Buergerstiftung Mudau
  • Start
  • die Bürgerstiftung
    • Gründung und Entwicklung
    • Stiftungsorgane
    • Satzung
  • Jahresberichte
  • Aktivitäten
    • Zustiftung der Siedler
    • Tombola am Laurentiusmarkt
    • Förderung DRK
    • Bücherbörse
    • Förderung 2020
    • Förderung 2019
    • Förderung 2018
    • Spielkiste
    • 10 Jahre Bürgerstiftung
    • Kinderspielplatz
    • Kriegerdenkmal
    • Mariensäule
    • Rathausbrunnen
    • Schlachtfeste
    • Bürgeressen
  • Bücher
  • Förderantrag
  • Kontakt
Bild

Herzlich Willkommen!

Die Bürgerstiftung Mudau ist aus dem Verein Mudau 2002, der so erfolgreich die Heimattage im Jahr 2002 organisiert hat, entstanden und hat es sich zum Ziel gesetzt, mit der Unterstützung förderungswürdiger Projekte das Zusammenleben in der Gemeinde und den Bürgersinn zu fördern.

- ​Informieren Sie sich hier über die Bürgerstiftung Mudau.

Wir laden Sie ein,  die Stiftung bei der Verwirklichung ihrer Vorhaben zu unterstützen, und hoffen, dass die Bürgerstiftung Mudau im Sinne ihres Stiftungszwecks erfolgreich tätig sein kann.
​
Bürgermeister
Dr. Norbert Rippberger
Kuratoriumsvorsitzender
Wilhelm Schwender
Vorstandsvorsitzender ​
Bild
Flyer PDF

Geldübergabe an Fördervereine der Schulen

Bild
v. l. Dr. Rippberger, Herbert Knapp, Andreas Schubert, Wilhelm Schwender, Nadine Balles und Stefan Galm
Mudau. (lm) Nach der Begrüßung bei der Sitzung am 12. November durch Bürgermeister Dr. Norbert
Rippberger als Kuratoriumsvorsitzender, wurde OV a.D. Walter Thier, der kraft Amtes und
überaus engagiert im Kuratorium mitgewirkt hatte mit dankenden Worten und einem Präsent
verabschiedet. Dieser machte deutlich, dass ihm die Arbeit im Kuratorium immer sehr viel
Spaß gemacht hat. Seine Nachfolge auf diesem Platz nimmt jedoch nicht der neue
Ortsvorsteher Stefan Galm ein, da sein Fachwissen als langjähriger Schatzmeister der Stiftung
in dieser Funktion auch weiterhin unentbehrlich ist. Mit einstimmigem Votum wurde als
„Ersatzmann“ Ortschaftsrat Matthias Petzl in das Gremium gewählt, der sich auf diese Arbeit
freut. Humorvoll ging Wilhelm Schwender, Bürgermeister a.D., auf den Erlös aus der
Laurentiusmarkt-Aktion „Schätzfrage nach dem Gesamtgewicht von Wilhelm Schwender, Dr.
Norbert Rippberger und Stefan Galm“ ein, denn Einzelgewichte bleiben weiterhin „top
secret“. Den Erlös von 396 Euro hatte die Bürgerstiftung aufgerundet und konnte nun – wie
versprochen – je 400 Euro an die Vorsitzenden der Schulfördervereine Mudau und Schloßau,
Andreas Schubert und Nadine Balles vergeben, die diesen unerwarteten Segen ganz sicher
einem sinnvollen Projekt zukommen lassen. Anschließend informierte Schatzmeister Galm
über die aktuellen Finanzen und Geldanlagen der Bürgerstiftung, bevor das Gremium – leider
nur zwei – eingegangene Förderanträge behandelte. Im ersten erhielt der BdS Mudau als
Unterstützung zur Realisierung des Jubiläums-Laurentiusmarktes 2025 einen Zuschuss von
500 Euro. Der zweite Antrag war von der Karnevalsgesellschaft Mudemer Wassersucher
eingegangen und sollte die Fortsetzung des neuen Gardekonzepts 2023-26 aufgrund des
fortgesetzten Zulaufs an tanzwilligen Kindern mit Kosten in Höhe von 8.227 Euro
unterstützen. Hier blieben sich die Verantwortlichen in ihrer Tradition, rd. 10 Prozent der
Kosten zu übernehmen treu. Sie rundeten jedoch großzügig auf 900 Euro auf. Wie
Vorstandsvorsitzender Schwender informierte, bleiben die Einnahmen aus der Bücherbörse,
die in den beiden Bankfilialen und im Rathaus mit – Dank Walter Stolz – tollen Sortimenten
vertreten ist, gleichbleibend sehr zufriedenstellend. Abschließend bedauerte er die weiterhin
sehr spärlichen Anträge von Vereinen und Organisationen, doch hier schafften Bürgermeister
Dr. Rippberger und Rektor Markus Wellm sofort Abhilfe mit Vorschlägen zu eigenen bzw.
Gemeinschafts-Initiativen zu Gunsten der Kinderspielplätze, einer Aktion „sicherer
Schulweg“ vom Brückengut zur Grundschule sowie zur kulturellen Unterstützung der beiden
Grundschulen in Form einer Kostenübernahme der Schulaufführungen von der Badischen
Landesbühne. Dr. Rippberger und der Vorstandsvorsitzende versprachen gerne, sich kundig
zu machen, was wie und in welchem Umfang möglich ist. Abschließend informierte der
​
Bürgermeister noch über die geplante große Feier 2025 in der Odenwaldhalle zu „50 Jahre
Gemeinde Mudau“ und bat um kreative Hilfe bei der Gestaltung.

Bürgerstiftung Mudau feierte ihren 20. Geburtstag

Bild
Mudau. (lm) Die Bürgerstiftung Mudau feierte am vergangenen Samstag ihren 20. Geburtstag, wobei die Besonderheit ihrer Entstehungsgeschichte und ihres – neben der Bürgerstiftung Mosbach – Alleinstellungsmerkmals im Neckar-Odenwald-Kreis deutlich wurde. Umrahmt von der flotten Musik von Ralf Breunig stellten Vorstands- und Kuratoriumsteam das Geburtstagskind den interessierten Festgästen im Bürgersaal des Mudauer Rathauses vor. Neben Vertretern von Banken, Vereinen, der befreundeten Joachim und Susanne Schulz-Stiftung, Gemeindeverwaltung und Gemeinderat waren auch Gründungsvorstandvorsitzender Roland Grimm und Dr. Björn-Christian Kleih der Einladung gefolgt und wurden von Wilhelm Schwender als aktuellen Vorstandsvorsitzenden informiert, dass es in Deutschland 426 Bürgerstiftungen, davon allein in Baden-Württemberg 110 gibt. Als Bürgermeister a.D. erinnerte Schwender an die umfangreichen und Millionen schweren Sanierungsarbeiten im Mudauer Ortskern, wie Neugestaltung der Straßen, Plätze, Brunnen und dem Neubau der Ver- und Entsorgungsanlagen sowie den Bau der Umgehungsstraße mit allen Begleitmaßnahmen, deren Abschluss die Gemeinde gebührend feiern wollte. Als der Ideenreichtum zum Fest überhandnahm, gründete sich speziell für diese Mammutaktion der Verein „Mudau 2002“ mit über 50 Gründungsmitgliedern unter Vorsitz von Klaus Schork und seinem Stellvertreter Reiner Kistner, die die Vereinsaktivitäten kurzweilig mit einer PowerPoint-Vorführung beleuchteten. Denn im Vorfeld war die Öffentlichkeitsarbeit, Sponsorengewinnung, Schlachtfeste, Konzert mit dem Wilden Paul, Herausgabe von Publikationen sowie zahllose Sitzungen in den unterschiedlichsten Konstellationen notwendig, um das unvergessliche mehrtägige Heimatfest zu realisieren. Als Hauptsponsoren konnten die Firma Aurora, Distelhäuser Brauerei, Reisebüro Sacher, Ingenieurbüro Sack und Partner, Sparkasse Neckartal-Odenwald, Volksbank Franken, Wachter Getränkeservice sowie viele weitere Unterstützer gewonnen werden. Und die Initiatoren sind sich sicher, dass es unmöglich ist, ein solches Event mit Festgottesdienst, Eröffnungsfest, Heimatabend, Präsentation der Mudauer Künstler, Open-Air-Theater, Kindernachmittag und Jugendparty und einem Festsonntag bei dem alle Aktiven der Gesamtgemeinde mit unglaublichen Aktionen brillierten, zu wiederholen oder zu toppen. Der Verein Mudau 2002 und seine Arbeit über die gesamt Zeit seines Bestehens habe den wirtschaftlichen Erfolg von 45.000 Euro erwirtschaftet, aber was noch wichtiger zu bewerten sei, war sein menschlicher Mehrwert, denn durch die vielen gemeinsamen Aktionen seien die Bürger spürbar zusammengerückt. Doch als nach dem bombastischen Fest die Auflösung von „Mudau 2002“ anstand, stellte sich die Frage „Was machen wir mit dem Geld?“ Und Roland Grimm prägte des verzweifelten Satz „Ihr glaubt gar nicht, wie schwierig es ist, Geld sinnvoll auszugeben!“ Die Lösung kam von dem damaligen Hauptamtsleiter Herbert Knapp: „Wir könnten eine Bürgerstiftung gründen!“ Gesagt, getan und mit 58 von 60 Stimmen befürwortet, kann man heute sagen, dass in den letzten 20 Jahren bereits 58.000 Euro – also weit mehr als das ursprüngliche Stiftungskapital – in Projekte und Fördermaßnahmen geflossen sind. Diese Zeitspanne beleuchteten Wilhelm Schwender, Herbert Knapp und Stefan Galm näher. Denn das Niedrigzinsniveau der letzten Jahre verhinderte Erträge aus dem Stiftungskapital und forderte Kreativität von Vorstand, Kuratorium und Beirat, um dem breit gefächerten Satzungszweck zum Wohle der Bürger nachkommen zu können. Die Bücherbörse mit Stand bei den beiden Bankfilialen und im Rathaus gehört zum Erfolgsmodell, unvergessen war die lange Tafel durch die Hauptstraße, das Open-Air-Stück „Ein Kuss für Parzival“, die Auflagen von „Keem Oart is sou schej“, „Einblicke und Ausblicke“ sowie dem Dauerbrenner „Aaldi Mudemer Rezepte“, weiter die Präsenz bei den örtlichen Märkten mit Preisausschreiben und Tombolas sowie die großzügige Unterstützung durch die Joachim und Susanne Schulz-Stiftung (JSSS). Inzwischen wurde zur Bewerbung der Mudauer Bürgerstiftung mit Unterstützung von Marco Scheiwein der informative Flyer „Stiften Gehen“ kreiert, der ebenfalls am Geburtstagsfest vorgestellt wurde. In den Grußworten von Dr. Björn-Christian Kleih und Matthias Bauer (Vorstandsvorsitzender der JSSS) wurde die Wertschätzung der Bürgerstiftung Mudau mit dem heutigen Stammkapital von 110.000 Euro deutlich. Der erste Landesbeamte verglich sie mit dem, was den Neckar-Odenwald-Kreis ausmache. Er dankte den Stiftungsverantwortlichen für das kümmern umeinander und das Sorgen um die schöne Heimat und beglückwünschte die Gemeinde zu dieser Bürgerstiftung. Matthias Bauer aber sah, dass man an Mudau „da oben“ einfach nicht vorbeikomme und war froh über die intensive Verbindung von Mudau und Amorbach, die durch das Ehepaar Schulz schon sehr eng verknüpft und durch den Smart Pfad der JSSS noch verstärkt worden sei. Er dankte der Bürgerstiftung Mudau als wichtiges Verbindungsstück, das dazu beitrage, den Stiftungszweck der JSSS erfüllen zu können. Bevor das gemeinsam gesungene Badnerlied einen würdigen Schlusspunkt unter den offiziellen Teil des Geburtstagsfestes setzte, lud Kuratoriumsvorsitzender und Moderator des Abends Dr. Norbert Rippberger zum Stehempfang und guten Gesprächen ein. 
Der Stiftungsvorstand und das Kuratorium im Jubiläumsjahr

Stiftungsvorstand
Wilhelm Schwender, Vorsitzender (6.v.l.) 
Herbert Knapp, 1.Stellv. Vorsitzender (3.v.l.) 
Stefan Galm, 2. Stellv. Vorsitzender (4.v.l.) 
Liane Merkle, Öffentlichkeitsarbeit (9.v.l.)

Bild
Das Kuratorium unterstützt und kontrolliert den Vorstand und entscheidet über die Verwendung der Mittel.  Dr. Norbert Rippberger, Bürgermeister (Vors.) (8.v.l.), Markus Wellm (1.v.l.), Manfred Grimm  (2.v.l.),  Klaus Schork (5.v.l.), Angelika Sacher (7.v.l.), Reiner Kistner (10.v.l.), und Walter Thier (11.v.l.)

​

Ihre Unterstützung

Die Bürgerstiftung Mudau ist eine gemeinnützige und rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Mudau/Odenwald. Wir freuen uns stets über Spenden für unsere laufende Arbeit oder zur Erhöhung des Stiftungsstocks.

Es gibt immer wieder Anlässe, um Gutes zu tun für die örtliche Gemeinschaft:
  • Zuwendungen an die Bürgerstiftung statt Geschenke zu Jubiläen
  • Spenden an uns statt Weihnachtspräsente
  • Kondolenzspenden

Auf Wunsch können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. 
Bild
Bild
Bild
Impressum  |  Datenschutzerklärung |  Kontakt  |  Gemeinde Mudau

  • Start
  • die Bürgerstiftung
    • Gründung und Entwicklung
    • Stiftungsorgane
    • Satzung
  • Jahresberichte
  • Aktivitäten
    • Zustiftung der Siedler
    • Tombola am Laurentiusmarkt
    • Förderung DRK
    • Bücherbörse
    • Förderung 2020
    • Förderung 2019
    • Förderung 2018
    • Spielkiste
    • 10 Jahre Bürgerstiftung
    • Kinderspielplatz
    • Kriegerdenkmal
    • Mariensäule
    • Rathausbrunnen
    • Schlachtfeste
    • Bürgeressen
  • Bücher
  • Förderantrag
  • Kontakt