Jahresberichte (auszugsweise)
2021
Tätigkeitsbericht 2021
Das Jahr 2021 war weiter geprägt durch die ab März 2020 bestehende Corona Pandemie und
die dadurch erfolgten Vorgaben und Kontaktbeschränkungen.
Erst am 27. Juli konnte die einzige Vorstands- und Kuratoriumssitzung unserer Bürgerstiftung
stattfinden.
Folgende Beträge wurden dabei bewilligt und dann ausgezahlt:
Empfänger Betrag
HVV Mudau- Mundartpfad 670 € und Sanierung russischer
Soldatengräber 330 €, damit zusammen 1.000,00 €
IG Spielplatzbau- Brückengut Mudau für Bänke/Tische usw. 300,00 €
Somit wurden insgesamt 1300 € im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine
Institutionen und Einrichtungen verteilt.
Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den
Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter „www.buergerstiftung-
mudau.de“ zur Verfügung. Die Vorlage der Verwendungsnachweise soll von den
Zuwendungsempfängern baldmöglichst nach Durchführung erfolgen.
Die Zinsen auf das Stiftungskapital, die sich weiter auf niedrigstem Niveau bewegen,
betragen bei unserer Bürgerstiftung gerade noch 673,29 €. In Anbetracht dieser Situation und
den jetzt fälligen Anlagen wurde daher beschlossen zur werterhaltenden Verzinsung des
Stiftungskapitals auch andere Anlageformen wie die bisherigen Spareinlagen und Festgelder
zu wählen. Dies sollte nach dem Beschluss des Kuratoriums bis zur Höhe von 30.000 € in
konservative Aktienfonds und ähnlichen Produkten erfolgen. Nach Rücksprache mit dem
Regierungspräsidium als Aufsichtsbehörde ist dies möglich und bei der Zinssituation auch
angebracht. Die Anlage erfolgte dann einmal mit 10.000 € bei der Deka über die Sparkasse
mit dem Produkt „DekaBank Express Zertifikat Memory mit Airbag“ und mit 20.000 € bei
der Union Investment über die Volksbank Franken mit dem Produkt „UniInstitutional
European Real Estate FK“.
Die Joachim und Susanne-Schulz-Stiftung (JSSS) hat auf unseren Antrag eine Zuwendung
über 5000 € bewilligt und überwiesen. Die Volksbank Franken hat uns aus ihrem
Spendenfonds beim Gewinnsparen der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-
Württemberg den Betrag von 1000 € gespendet. Für diese großen Unterstützungen bedanken
wir uns sehr herzlich.
Unsere Bücherbörse, mit den stets zugänglichen Filialen bei der Sparkasse und der
Volksbank, wurde auch während der Pandemie sehr gut angenommen. Für die Unterstützung
bedanken wir uns bei den Bücherspendern und den beiden Instituten. Durch die teilweise
Schließung
des Rathauses und die Zugangsbeschränkungen war das umfangreiche Angebot des neu
gestalteten Leseraums und des Regals im Eingangsbereich fast das ganze Jahr hindurch
eingeschränkt bzw. schlecht zugänglich, was sich bei den dort vorhandenen Kassen deutlich
bemerkbar machte. Walter Stolz, als ehrenamtlicher Betreuer ist weiter mit großem Einsatz
für den Betrieb der Bücherbörse tätig. Dafür gebührt ihm ganz besonderen Dank. Die
Einnahmen aus der Bücherbörse betrugen 377,77 € .
Die auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle aufgestellte Spielzeugkiste wurde von Klaus-
Erich Schork weiter betreut und mit Sandspielgeräten versehen. Diese sollen bei Besuchen
des Spielplatzes, ohne eigene Spielsachen, Sandspiele ermöglichen. Sie darf aber auch gerne
durch von den Familien gestiftete Sandspielsachen gefüllt und erweitert werden. Die
Kolpingfamilie Mudau hat hierzu einen Satz Spielgeräte gestiftet. Dafür besten Dank.
Da sowohl der Laurentiusmarkt wie auch der Weihnachtsmarkt abgesagt werden musste, war
auch in diesem Jahr leider keine Möglichkeit der Präsentation unserer Bürgerstiftung und des
Angebots unserer Verkaufsartikel gegeben.
Das beliebte Kochbuch „Aaldi Mudemer Rezepte“ zur Erinnerung an Liselotte Schell, mit
Erstauflage aus dem Jahr 2002, war vergriffen. Daher wurde eine Neuauflage von 100 Stück
zum Verkaufspreis von 8 € hergestellt, die nun wieder im Rathaus zu erwerben ist.
Allen Beteiligten gebührt ein ganz besonderer Dank für das Mitwirken in den Gremien der
Bürgerstiftung und darüber hinaus bei den Aktivitäten unserer Stiftung.
Mudau, 21.03.2022
gez. Wilhelm Schwender
Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung Mudau
2020
Tätigkeitsbericht 2020
Das Jahr 2020 war geprägt durch die ab März stark ansteigende Corona Pandemie und die dadurch erfolgten Vorgaben und Kontaktbeschränkungen. Die für den 16. März geplante und bereits einberufene Sitzung musste daher kurzfristig abgesagt werden.
Als Ersatz dafür konnte dann erst am 7. September die einzige Vorstands- und Kuratoriumssitzung unserer Bürgerstiftung stattfinden.
Ein Beschluss im schriftlichen Verfahren ((§10 Abs. 3 unserer Satzung) durch E-Mail vom 16. November wurde noch herbeigeführt um Förderanträge zu bewilligen.
Folgende Beträge wurden 2020 bewilligt und ausgezahlt:
Empfänger Betrag
TSV Mudau- Energetische Sanierung Sportheim 1.000,00 €
FC Donebach- Sportheimdach Sanierung 600,00 €
IG Spielplatzbau- Brückengut 500,00 €
IG Spielplatzbau- Schlossau 600,00 €
TC Mudau- Modernisierung Bewässerungsanlage 150,00 €
Somit wurden insgesamt 2850 € im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine Institutionen und Einrichtungen verteilt. Eine offizielle Übergabe der ersten Fördergelder fand am 24. September an die Empfänger im Rathaus statt.
Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter „www.buergerstiftung-mudau.de“ zur Verfügung. Die Vorlage der Verwendungsnachweise soll von den Zuwendungsempfängern baldmöglichst nach Durchführung erfolgen.
Die Zinsen auf das Stiftungskapital, die sich weiter auf niedrigstem Niveau bewegen, betragen bei unserer Bürgerstiftung gerade noch 261,41 €. Die Joachim und Susanne-Schulz-Stiftung (JSSS) hat auf unseren Antrag eine Zuwendung über 5000 € bewilligt. Marco Scheiwein hat uns ebenfalls mit einer Spende über 200 €, im Zusammenhang mit der Aufstellung des Bannerrahmens am Kreisel, unterstützt. Für diese Unterstützungen bedanken wir uns sehr herzlich.
In diesem Jahr war wieder die Abgabe der Körperschaftssteuererklärung für die Jahre 2017-2019 fällig. Diese wurde nach Fristverlängerung (Corona bedingt – Sitzung erst am 7.9.) am 12. Oktober vorgelegt. Den Freistellungsbescheid des Finanzamtes Mosbach, der Voraussetzung für die Befreiung von Körperschafts- und Gewerbesteuer sowie die Berechtigung für die Ausstellung von Spendenbescheinigungen ist, erhielten wir mit Datum vom 28. Oktober. Somit ist diese Grundlage für die nächsten drei Jahre wieder gegeben.
Unsere Bücherbörse, mit den stets zugänglichen Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, wurde auch während der Pandemie sehr gut angenommen. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den Bücherspendern und den beiden Instituten. Durch die Schließung des Rathauses war das umfangreiche Angebot des neu gestalteten Leseraums und des Regals im Eingangsbereich fast das ganze Jahr hindurch eingeschränkt bzw. schlecht zugänglich, was sich bei den dort vorhandenen Kassen deutlich bemerkbar machte. Walter Stolz, als ehrenamtlicher Betreuer ist weiter mit großem Einsatz für den Betrieb der Bücherbörse tätig. Dafür gebührt ihm ganz besonderen Dank. Die Einnahmen aus der Bücherbörse mit 599,73 € sind höher als im vorigen Jahr und mehr als doppelt so hoch wie die Zinsen und damit weiter die größte eigene Einnahmequelle unserer Bürgerstiftung.
Die auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle aufgestellte Spielzeugkiste wurde von Klaus-Erich Schork weiter betreut und mit Sandspielgeräten versehen. Diese sollen bei Besuchen des Spielplatzes, ohne eigene Spielsachen, Sandspiele ermöglichen. Sie darf aber auch gerne durch von den Familien gestiftete Sandspielsachen gefüllt und erweitert werden.
Da sowohl der Laurentiusmarkt wie auch der Weihnachtsmarkt abgesagt werden musste, war in diesem Jahr leider keine Möglichkeit der Präsentation unserer Bürgerstiftung und des Angebots unserer Verkaufsartikel gegeben.
Marco Scheiwein hat im September den Auftrag zur Neugestaltung unserer Internetseite erhalten. Dadurch wurde diese den technischen Neuerungen angepasst und kann nun auch einfach von Seiten der Bürgerstiftung betreut und bearbeitet werden. Dies ist möglich durch den Einsatz des „Weebly Homepagebaukastens“ der als Paket beauftragt wird und dann für zwei Jahre gültig ist. Dies zusammen kostete für den ersten Zeitraum 654,24 €. Die Internetseite ist dadurch wieder ein gelungener Auftritt.
Allen Beteiligten gebührt ein ganz besonderer Dank für das Mitwirken in den Gremien der Bürgerstiftung und darüber hinaus bei den Aktivitäten unserer Stiftung.
Mudau, 27.07.2021
gez. Wilhelm Schwender
Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung Mudau
2019
Tätigkeitsbericht 2019
Es fanden folgende Sitzungen statt:
3 Vorstandssitzungen und Kuratoriumssitzungen am 25.3., 29.7. und 18.11.2019 sowie ein Beschluss im schriftlichen Verfahren (§10 Abs. 3 unserer Satzung) durch E- Mail vom 30.11.2019
Folgende Beträge wurden 2019 bewilligt und ausgezahlt:
- Gesangverein Mudau Kulturelle Aufgaben - 500,00 €
- Mudauer Jugend e.V., Geräte - 150,00 €
- Jugendfeuerwehr Mudau., Besuch Hochseilgarten - 300,00 €
- Jugendspielgemeinschaft Mudau, Freizeitmaßnahme - 500,00 €
- SeSo-Singers Mudau, Ausstattung - 300,00 €
- VÖG/HVV, Jahrbuch M19 - 500,00 €
- FC Donebac., Sportheimausstattung - 600,00 €
- Spielzeugkiste, Spielplatz Mudau - 55,17 €
Somit wurden insgesamt 2905,17 € im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine Institutionen und Einrichtungen verteilt. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter „www.buergerstiftung-mudau.de“ zur Verfügung. Die Vorlage der Verwendungsnachweise soll von den Zuwendungsempfängern baldmöglichst nach Durchführung erfolgen.
Die Zinsen auf das Stiftungskapital, die sich weiter auf niedrigstem Niveau bewegen, betragen bei unserer Bürgerstiftung gerade noch 250,77 €. Die Joachim und Susanne-Schulz-Stiftung (JSSS) hat auf unseren Antrag über 5000 € eine Zuwendung von 4000 € bewilligt. Marco Scheiwein hat uns ebenfalls mit einer Spende über 300 €, im Zusammenhang mit der Aufstellung des Bannerrahmens am Kreisel, unterstützt. Angelika Sacher hat mit Bastelarbeiten unser Angebot beim Laurentius- und Weihnachtsmarkt bereichert. Für diese Unterstützungen bedanken wir uns sehr herzlich.
Unsere Bücherbörse, mit den stets zugänglichen Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, wird weiter gut angenommen. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den Bücherspendern und den beiden Instituten. Durch den Umzug des Rathauses in die Schule, war das Angebot durch den fehlenden Leseraum fast das ganze Jahr hindurch eingeschränkt, wird jetzt aber nach dem Bezug des sanierten Rathauses wieder durch die neuen und erweiterten Wandeinbauschränke bestens präsentiert. Besonders erschreckend war der Diebstahl der beiden Kassen in der Sparkasse und der Volksbank, die aus den Regalen gerissen wurden. Wobei die dortigen Räume ja durch Kameras gesichert sind. Die Täter konnten daher von der Polizei bald ermittelt werden, jedoch wurden uns weitere Einzelheiten bisher nicht mitgeteilt. Walter Stolz, als ehrenamtlicher Betreuer, setzt sich weiter mit großem Elan für den Betrieb der Bücherbörse ein. Dafür gebührt ihm ein ganz besonderer Dank. Die Einnahmen aus der Bücherbörse mit 528,97 € sind mehr als doppelt so hoch wie die Zinsen und damit die größte eigene Einnahmequelle unserer Bürgerstiftung.
Die auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle aufgestellte Spielzeugkiste wurde von Klaus-Erich Schork weiter betreut und mit Sandspielgeräten versehen. Diese sollen bei Besuchen des Spielplatzes, ohne eigene Spielsachen, Sandspiele ermöglichen. Sie darf aber auch gerne durch von den Familien gestiftete Sandspielsachen gefüllt und erweitert werden.
Zum sechsten Mal wurde ein Stand beim Laurentiusmarkt am 14./15. September mit dem eigenen Pavillon belegt und verschiedene Bücher und Artikel angeboten.
Zum achten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 14./15. Dezember mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Förderungen für den Gesangverein, die Jugendspielgemeinschaft und die Mudauer Jugend an deren Vertreter übergeben.
Bei der Sitzung am 25.3. erfolgte die erneute Bestellung der bisherigen Vorstandschaft für weitere 5 Jahre. In der nachfolgenden Vorstandssitzung wurde die bisherige Wahl des Vorstandsvorsitzenden Wilhelm Schwender, des ersten Stellvertreters Herbert Knapp und des zweiten Stellvertreters Stefan Galm bestätigt. Als Kassenprüfer wurden als Nachfolger von Josef Friedel und Willi Müller, die dieses Amt seit Gründung der Bürgerstiftung wahrgenommen haben, Harald Grimm und Klaus Meixner bestellt. Am 29.7. wurde Walter Thier, als Nachfolger des bisherigen Ortsvorstehers Siegfried Buchelt, zum stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden gewählt. Allen Ausgeschiedenen gebührt ein ganz besonderer Dank für das Mitwirken in den Gremien der Bürgerstiftung und darüber hinaus bei zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen unserer Stiftung in den vergangenen Jahren.
Mudau, 16.03.2020
gez. Wilhelm Schwender
Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung Mudau
2018
Tätigkeitsbericht 2018
Es fanden folgende Sitzungen statt:
4 Vorstandssitzungen und Kuratoriumssitzungen am 26.2., 14.5., 10.9. und 26.11.2018 sowie ein Beschluss im schriftlichen Verfahren (§10 Abs. 3 unserer Satzung) durch E- Mail vom 28.5.2018 Dabei konnten folgende Förderungen bewilligt werden: Empfänger
Gemeinde Mudau - Sommerferienprogramm 300,00 €
Mudauer Jugend e.V., Dartscheibe 150,00 €
Musikverein Harmonie Mudau e.V., Musik. Früherziehung 500,00 €
Jugendspielgemeinschaft Mudau, Infobroschüre Jugendfußball 250,00 €
Kolpingfamilie Mudau, Jugendtheatergruppe 200,00 €
TSV Mudau e.V., Dokumentation Benefizspiel FC Bayern 750,00 €
Somit wurden insgesamt 2150 € im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter „www.buergerstiftung-mudau.de“ zur Verfügung. Die Vorlage der Verwendungsnachweise sollte von den Zuwendungsempfängern baldmöglichst nach Durchführung erfolgen. Die Zinsen, die sich weiter auf niedrigstem Niveau bewegen, betragen bei unserer Bürgerstiftung gerade noch 307,27 €. Die Joachim und Susanne-Schulz-Stiftung (JSSS) hat auf unseren Antrag wieder eine Zuwendung von 5000 € bewilligt. Marco Scheiwein hat uns ebenfalls mit einer Spende über 240 € unterstützt. Angelika Sacher und Carolin Wörner haben mit Bastelarbeiten unser Angebot beim Laurentius- und Weihnachtsmarkt bereichert. Für diese Unterstützungen bedanken wir uns sehr herzlich. Unsere Bücherbörse, mit den stets zugänglichen Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, wird weiter gut angenommen. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den Bücherspendern und den beiden Instituten. Walter Stolz, als ehrenamtlicher Betreuer, setzt sich mit großem Elan für den Betrieb der Bücherbörse ein. Dafür gebührt ihm besonderer Dank. Die Einnahmen aus der Bücherbörse mit 582,24 € sind fast doppelt so hoch wie die Zinsen und damit die größte eigene Einnahmequelle unserer Bürgerstiftung. Die auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle aufgestellte Spielzeugkiste wurde von Klaus-Erich Schork weiter betreut und mit Sandspielgeräten versehen. Diese sollen bei Besuchen des Spielplatzes, ohne eigene Spielsachen, Sandspiele ermöglichen. Sie darf aber auch gerne durch in den Familien vorhandene Sandspielsachen gefüllt und erweitert werden. Zum fünften Mal wurde ein Stand beim Laurentiusmarkt am 15./16.9. mit dem eigenen Pavillon belegt und dabei wurden auch die Förderungen an Jugendspielgemeinschaft, Kolpingfamilie und TSV übergeben. Zum siebten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 15./16.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Unser neuer Bildband „Mudau – natürlich im Odenwald, Einblicke und Ausblicke“ der im Dezember 2017 übergeben wurde, ist bis auf einen kleinen Restbestand verkauft, der nun noch bei der Gemeinde erworben werden kann. Dies zeigt den Erfolg dieses Bildbandes und daher nochmals ein Dank an alle Beteiligten für dieses schöne und erfolgreiche Werk. In der Kuratoriumssitzung am 14.5.2018 konnte erneut eine Erhöhung unseres Stiftungskapitals um 10.000 Euro auf nunmehr 70.000 Euro beschlossen werden. Damit soll auch ein gewisser Inflationsausgleich erfolgen. Vielleicht werden auch höhere Zinsen in Zukunft dazu mehr beitragen können. Bei der gleichen Sitzung erfolgte auch die Wahl von Markus Wellm zum neuen Mitglied des Kuratoriums. Dies wurde erforderlich durch das Ausscheiden von Roman Andres aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen. Ihm gebührt ein ganz besonderer Dank für sein Mitwirken in diesem Gremium seit Gründung der Bürgerstiftung und darüber hinaus bei zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen unserer Stiftung in den vergangenen Jahren. Für seine Gesundheit gelten unsere besten Wünsche.
Mudau. (lm) Wie richtig und wichtig die Einrichtung der „Bürgerstiftung Mudau“ aus den Erlösen des Heimatfestes 2002 war, zeigte sich wieder einmal bei der jährlichen Versammlung von Vorstand, Kuratorium und Beirat, zu der Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger in seiner Funktion als Kuratoriumsvorsitzender eine stattliche Zahl Interessierter im Gasthaus „Engel“ begrüßen konnte. Wie dem Tätigkeitsbericht des Vorstandsvorsitzenden Wilhelm Schwender zu entnehmen war, waren 4 Vorstands- und Kuratoriumssitzungen unter anderem 6 Förderanträge bearbeitet und so Sinne des Stiftungszwecks 2.150 Euro an einheimische Vereine verteilt worden. Dies war nur möglich durch zahlreiche Spenden von Firmen, die Bücherbörse als regelmäßige Einkommensquelle und den eigenen Förderantrag an die Joachim und Susanne Schulz-Stiftung (JSSS) in Höhe von 5.000 Euro. Denn obwohl das Stiftungskapital von knapp 50.000 Euro seit der Gründung auf inzwischen 70.000 Euro erhöht wurde, sind die Zinseinnahmen aufgrund der bekannten Niedrigzinslage natürlich äußerst wenig. In diesem Zusammenhang dankte Schwender besonders dem rührigen Bücherbörsen-Betreuer Walter Stolz, der ehrenamtlich ganz hervorragende Arbeit leiste. Des Weiteren habe Klaus Schork auch wieder die Spielekiste am Spielplatz aufgestellt, aus der die Kinder Spielsachen leihen, tauschen oder sie auch auffüllen dürfen. Außerdem war die Bürgerstiftung am Laurentius- und am Weihnachtsmarkt mit einem Stand vertreten und ist darum mit dem selbst herausgegebenen Bildband „Mudau – natürlich im Odenwald, Einblicke und Ausblicke“ so gut wie ausverkauft. Ein abschließender Dank ging an alle, die an der Erstellung des Bildbandes beteiligt waren, an alle Sponsoren und Unterstützer sowie an das langjährige Kuratoriumsmitglied Roman Andres, der auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist und durch die Wahl von Markus Wellm ersetzt werden konnte. Dem positiven Bericht von Schatzmeister Stefan Galm war die ebenso großzügige wie umsichtige Arbeit der Bürgerstiftung zu entnehmen, und da die Kassenprüfer Willi Müller und Josef Friedel keinerlei Beanstandungen zu vermelden hatten fiel die Entlastung seitens der Mitglieder – auch als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit – einstimmig aus. Ebenso einstimmig war die anschließende Wahl zu Vorstandschaft: Vorstandsvorsitzender Wilhelm Schwender, Kasse Stefan Galm Herbert Knapp und Liane Merkle als weitere Vorstandsmitglieder und als Kassenprüfer Harald Grimm und Klaus Meixner. Bewilligt wurden – ebenfalls einstimmig – vier Förderanträge: Die Jugendfeuerwehr erhielt 300 Euro für einen Gemeinschaftsnachmittag im Hochseilgarten, ebenfalls mit 300 Euro wird gesangliche Unterrichtung der SeSo-Singers durch Angelika Brenneis gefördert. Als Grundstock für die Herausgabe des Jahrbuchs M19 erhält die GbR von HVV und VöG 500 Euro und die Jugendarbeit des FC Donebach wird mit 600 Euro unterstützt. Betreffend der Bürgerbörse – die eigentlich gut angenommen wird – berichtete Wilhelm Schwender, dass wegen der Rathaussanierung natürlich der Lesesaal als größte Plattform noch eine Weile schmerzlich vermisst werde, außerdem gebe es doch einige wenige Bücherbörsen-Nutzer, denen der eine Euro Bezahlung wohl auch noch zu viel ist. In seinem Ausblick nannte der Vorstandsvorsitzende noch als anstehenden Aktivitäten den Antrag bei der JSSS sowie die Teilnahmen am Laurentius- und am Weihnachtsmarkt. LM
Es fanden folgende Sitzungen statt:
4 Vorstandssitzungen und Kuratoriumssitzungen am 26.2., 14.5., 10.9. und 26.11.2018 sowie ein Beschluss im schriftlichen Verfahren (§10 Abs. 3 unserer Satzung) durch E- Mail vom 28.5.2018 Dabei konnten folgende Förderungen bewilligt werden: Empfänger
Gemeinde Mudau - Sommerferienprogramm 300,00 €
Mudauer Jugend e.V., Dartscheibe 150,00 €
Musikverein Harmonie Mudau e.V., Musik. Früherziehung 500,00 €
Jugendspielgemeinschaft Mudau, Infobroschüre Jugendfußball 250,00 €
Kolpingfamilie Mudau, Jugendtheatergruppe 200,00 €
TSV Mudau e.V., Dokumentation Benefizspiel FC Bayern 750,00 €
Somit wurden insgesamt 2150 € im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter „www.buergerstiftung-mudau.de“ zur Verfügung. Die Vorlage der Verwendungsnachweise sollte von den Zuwendungsempfängern baldmöglichst nach Durchführung erfolgen. Die Zinsen, die sich weiter auf niedrigstem Niveau bewegen, betragen bei unserer Bürgerstiftung gerade noch 307,27 €. Die Joachim und Susanne-Schulz-Stiftung (JSSS) hat auf unseren Antrag wieder eine Zuwendung von 5000 € bewilligt. Marco Scheiwein hat uns ebenfalls mit einer Spende über 240 € unterstützt. Angelika Sacher und Carolin Wörner haben mit Bastelarbeiten unser Angebot beim Laurentius- und Weihnachtsmarkt bereichert. Für diese Unterstützungen bedanken wir uns sehr herzlich. Unsere Bücherbörse, mit den stets zugänglichen Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, wird weiter gut angenommen. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den Bücherspendern und den beiden Instituten. Walter Stolz, als ehrenamtlicher Betreuer, setzt sich mit großem Elan für den Betrieb der Bücherbörse ein. Dafür gebührt ihm besonderer Dank. Die Einnahmen aus der Bücherbörse mit 582,24 € sind fast doppelt so hoch wie die Zinsen und damit die größte eigene Einnahmequelle unserer Bürgerstiftung. Die auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle aufgestellte Spielzeugkiste wurde von Klaus-Erich Schork weiter betreut und mit Sandspielgeräten versehen. Diese sollen bei Besuchen des Spielplatzes, ohne eigene Spielsachen, Sandspiele ermöglichen. Sie darf aber auch gerne durch in den Familien vorhandene Sandspielsachen gefüllt und erweitert werden. Zum fünften Mal wurde ein Stand beim Laurentiusmarkt am 15./16.9. mit dem eigenen Pavillon belegt und dabei wurden auch die Förderungen an Jugendspielgemeinschaft, Kolpingfamilie und TSV übergeben. Zum siebten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 15./16.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Unser neuer Bildband „Mudau – natürlich im Odenwald, Einblicke und Ausblicke“ der im Dezember 2017 übergeben wurde, ist bis auf einen kleinen Restbestand verkauft, der nun noch bei der Gemeinde erworben werden kann. Dies zeigt den Erfolg dieses Bildbandes und daher nochmals ein Dank an alle Beteiligten für dieses schöne und erfolgreiche Werk. In der Kuratoriumssitzung am 14.5.2018 konnte erneut eine Erhöhung unseres Stiftungskapitals um 10.000 Euro auf nunmehr 70.000 Euro beschlossen werden. Damit soll auch ein gewisser Inflationsausgleich erfolgen. Vielleicht werden auch höhere Zinsen in Zukunft dazu mehr beitragen können. Bei der gleichen Sitzung erfolgte auch die Wahl von Markus Wellm zum neuen Mitglied des Kuratoriums. Dies wurde erforderlich durch das Ausscheiden von Roman Andres aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen. Ihm gebührt ein ganz besonderer Dank für sein Mitwirken in diesem Gremium seit Gründung der Bürgerstiftung und darüber hinaus bei zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen unserer Stiftung in den vergangenen Jahren. Für seine Gesundheit gelten unsere besten Wünsche.
Mudau. (lm) Wie richtig und wichtig die Einrichtung der „Bürgerstiftung Mudau“ aus den Erlösen des Heimatfestes 2002 war, zeigte sich wieder einmal bei der jährlichen Versammlung von Vorstand, Kuratorium und Beirat, zu der Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger in seiner Funktion als Kuratoriumsvorsitzender eine stattliche Zahl Interessierter im Gasthaus „Engel“ begrüßen konnte. Wie dem Tätigkeitsbericht des Vorstandsvorsitzenden Wilhelm Schwender zu entnehmen war, waren 4 Vorstands- und Kuratoriumssitzungen unter anderem 6 Förderanträge bearbeitet und so Sinne des Stiftungszwecks 2.150 Euro an einheimische Vereine verteilt worden. Dies war nur möglich durch zahlreiche Spenden von Firmen, die Bücherbörse als regelmäßige Einkommensquelle und den eigenen Förderantrag an die Joachim und Susanne Schulz-Stiftung (JSSS) in Höhe von 5.000 Euro. Denn obwohl das Stiftungskapital von knapp 50.000 Euro seit der Gründung auf inzwischen 70.000 Euro erhöht wurde, sind die Zinseinnahmen aufgrund der bekannten Niedrigzinslage natürlich äußerst wenig. In diesem Zusammenhang dankte Schwender besonders dem rührigen Bücherbörsen-Betreuer Walter Stolz, der ehrenamtlich ganz hervorragende Arbeit leiste. Des Weiteren habe Klaus Schork auch wieder die Spielekiste am Spielplatz aufgestellt, aus der die Kinder Spielsachen leihen, tauschen oder sie auch auffüllen dürfen. Außerdem war die Bürgerstiftung am Laurentius- und am Weihnachtsmarkt mit einem Stand vertreten und ist darum mit dem selbst herausgegebenen Bildband „Mudau – natürlich im Odenwald, Einblicke und Ausblicke“ so gut wie ausverkauft. Ein abschließender Dank ging an alle, die an der Erstellung des Bildbandes beteiligt waren, an alle Sponsoren und Unterstützer sowie an das langjährige Kuratoriumsmitglied Roman Andres, der auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist und durch die Wahl von Markus Wellm ersetzt werden konnte. Dem positiven Bericht von Schatzmeister Stefan Galm war die ebenso großzügige wie umsichtige Arbeit der Bürgerstiftung zu entnehmen, und da die Kassenprüfer Willi Müller und Josef Friedel keinerlei Beanstandungen zu vermelden hatten fiel die Entlastung seitens der Mitglieder – auch als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit – einstimmig aus. Ebenso einstimmig war die anschließende Wahl zu Vorstandschaft: Vorstandsvorsitzender Wilhelm Schwender, Kasse Stefan Galm Herbert Knapp und Liane Merkle als weitere Vorstandsmitglieder und als Kassenprüfer Harald Grimm und Klaus Meixner. Bewilligt wurden – ebenfalls einstimmig – vier Förderanträge: Die Jugendfeuerwehr erhielt 300 Euro für einen Gemeinschaftsnachmittag im Hochseilgarten, ebenfalls mit 300 Euro wird gesangliche Unterrichtung der SeSo-Singers durch Angelika Brenneis gefördert. Als Grundstock für die Herausgabe des Jahrbuchs M19 erhält die GbR von HVV und VöG 500 Euro und die Jugendarbeit des FC Donebach wird mit 600 Euro unterstützt. Betreffend der Bürgerbörse – die eigentlich gut angenommen wird – berichtete Wilhelm Schwender, dass wegen der Rathaussanierung natürlich der Lesesaal als größte Plattform noch eine Weile schmerzlich vermisst werde, außerdem gebe es doch einige wenige Bücherbörsen-Nutzer, denen der eine Euro Bezahlung wohl auch noch zu viel ist. In seinem Ausblick nannte der Vorstandsvorsitzende noch als anstehenden Aktivitäten den Antrag bei der JSSS sowie die Teilnahmen am Laurentius- und am Weihnachtsmarkt. LM
2017
Tätigkeitsbericht 2017
Es fanden folgende Sitzungen statt:
3 Vorstandssitzungen und Kuratoriumssitzungen am 6.3., 4.9. und 1.12.2017
sowie ein Beschluss im schriftlichen Verfahren nach § 10 Abs. 3 unserer Satzung durch Schreiben bzw. E-Mail vom 19.4.2017
Dabei konnten folgende Förderungen bewilligt werden:
1. Musikverein Mudau, musikalische Jugendarbeit 500,00 € - 06.03.17
2. SG Mudau, Jugendarbeit 500,00 € - 06.03.17 3.
TC Rot-Weiß Mudau, Jugendarbeit 300,00 € - 06.03.17
4. Kolpingfamilie Mudau, Jugendtheatergruppe 200,00 € - 06.03.17
5. Sabine Kieser, Sommerferienprogramm 300,00 € - 19.04.17
6. Jugendkeller Schloßau e.V., Renovierung Jugendkeller 500,00 € - 19.04.17
7. Dorfgemeinschaft Ünglert e.V. 150,00 € - 19.04.17
8. TSV Mudau, Sportcamp Fiesch 2018 500,00 € - 01.12.17
Somit wurden insgesamt 2950 € im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter „www.buergerstiftung-mudau.de“ zur Verfügung. Besonders an die Vorlage der Verwendungsnachweise werden die Zuwendungsempfänger nochmals erinnert.
Die Zinsen, die sich weiter auf niedrigstem Niveau bewegen, betragen bei unserer Bürgerstiftung gerade noch 256,77 €. Die Joachim und Susanne-Schulz-Stiftung (JSSS) hat erneut auf unseren Antrag, eine Zuwendung von 5000 € bewilligt und überwiesen. Marco Scheiwein hat uns ebenfalls mit einer Spende über 250 € unterstützt. Dadurch werden überhaupt weitere Handlungsspielräume ermöglicht. Für diese Unterstützungen bedanken wir uns sehr herzlich.
Unsere Bücherbörse, mit den stets geöffneten Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, wird weiter gut angenommen. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den beiden Instituten. Walter Stolz ist als ehrenamtlicher Betreuer tätig und setzt sich mit besonderem Elan für den Betrieb der Bücherbörse ein. Dafür gebührt ihm besonderer Dank. Die Einnahmen aus der Bücherbörse mit 519,03 € sind doppelt so hoch wie die Zinsen und damit die größte eigene Einnahmequelle unserer Bürgerstiftung.
Die auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle aufgestellte Spielzeugkiste wurde von Betreuer Klaus-Erich Schork mit neuen Sandspielgeräten versehen. Diese sollen bei Besuchen des Spielplatzes, ohne eigene Spielsachen, Sandspiele ermöglichen. Sie darf aber auch gerne durch in den Familien vorhandene Sandspielsachen gefüllt und erweitert werden.
Zum vierten Mal wurde ein Stand beim Laurentiusmarkt am 16./17.9. mit dem eigenen Pavillon belegt und zum sechsten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 16./17.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren.
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte – in diesem Sinne wurde im Bürgersaal am 1.12. mit 320 tollen Aufnahmen unser neuer Bildband „Mudau – natürlich im Odenwald, Einblicke und Ausblicke“ der die Gemeinde mit allen Ortsteilen im allerbesten Licht vorstellt, übergeben. Allen Beteiligten war ein Stein vom Herzen gefallen als die bestellten Exemplare endlich einen Tag vor dieser offiziellen Übergabe druckfrisch eingetroffen waren. Rund zwei Jahre Arbeit eines neunköpfigen Redaktionsteams mit Sichtung und Auswahl aus mehr als 1.200 Fotos stecken in diesem Werk, das von dem Bildbandteam unter Leitung von Wilhelm Schwender, bestehend aus Ernst Hauk, Walter Herkert, Herbert Knapp, Klaus Meixner, Christoph Müller, Angelika Sacher, Klaus Erich Schork und Walter Thier zusammengestellt wurde. Diesem Team ist es nicht nur gelungen, die ansprechendsten Fotos vieler Fotografen, darunter auch qualitativ hochwertige Drohnen-Luftaufnahmen von Michael Herzog-Klemenz und Tragschrauber-Luftaufnahmen von Herbert Knapp, zu platzieren, sondern auch auf Grundlage des Heimatbuches von Hans Slama ebenso kurze wie fundierte Texte zusammenzustellen. Die wichtigsten Statistiken der Gemeinde sind in der Einleitung zu finden, bevor jeder Ortsteil wunderschön in Bild und Wort beschrieben, die örtlichen Firmen, Vereine und jahreszeitlichen Feste, also das Leben und Arbeiten in der Odenwaldgemeinde beleuchtet wird. Ein besonderer Dank geht auch an Scheiwein Mediengestaltung für die Bearbeitung, Gestaltung und termingerechte Fertigstellung. Denn rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit konnte der Bildband in den Verkaufsstellen Rathaus, Sparkasse, Volksbank, Gasthaus „Rose“, Bäckerei Schlär, Tankstelle Buchelt, Scheiwein Mediengestaltung und auf dem Weihnachtsmarkt für günstige 19 € erstanden werden. So kann das Werk über Jahrzehnte auch als Nachschlagewerk fungieren, denn der bildliche Vergleich von gestern, heute und morgen dürfte für viele Mudauer und Ehemalige von großem Interesse sein. Bürgermeister Dr. Rippberger dankte bei der Übergabe den vielen Ehrenamtlichen für die Erstellung dieses besonderen Werks, das ihn mit Stolz erfülle. Die Gemeinde übernimmt auch 100 Bücher, denn als Geschenk sei das die allerbeste Werbung für die Gemeinde. Besonders sei vor allem, dass sich neben den Ortsteilen und ihren Vereinen auch die wichtigsten Firmen der Gemeinde mit ihren Produkten präsentieren. Sein besonderer Dank ging an Wilhelm Schwender, der sich als Leiter des Projekts zusammen mit dem Redaktionsteam überdurchschnittlich eingesetzt habe, und an Marco Scheiwein für das gelungene „Outfit“ des Bildbandes.
Es fanden folgende Sitzungen statt:
3 Vorstandssitzungen und Kuratoriumssitzungen am 6.3., 4.9. und 1.12.2017
sowie ein Beschluss im schriftlichen Verfahren nach § 10 Abs. 3 unserer Satzung durch Schreiben bzw. E-Mail vom 19.4.2017
Dabei konnten folgende Förderungen bewilligt werden:
1. Musikverein Mudau, musikalische Jugendarbeit 500,00 € - 06.03.17
2. SG Mudau, Jugendarbeit 500,00 € - 06.03.17 3.
TC Rot-Weiß Mudau, Jugendarbeit 300,00 € - 06.03.17
4. Kolpingfamilie Mudau, Jugendtheatergruppe 200,00 € - 06.03.17
5. Sabine Kieser, Sommerferienprogramm 300,00 € - 19.04.17
6. Jugendkeller Schloßau e.V., Renovierung Jugendkeller 500,00 € - 19.04.17
7. Dorfgemeinschaft Ünglert e.V. 150,00 € - 19.04.17
8. TSV Mudau, Sportcamp Fiesch 2018 500,00 € - 01.12.17
Somit wurden insgesamt 2950 € im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter „www.buergerstiftung-mudau.de“ zur Verfügung. Besonders an die Vorlage der Verwendungsnachweise werden die Zuwendungsempfänger nochmals erinnert.
Die Zinsen, die sich weiter auf niedrigstem Niveau bewegen, betragen bei unserer Bürgerstiftung gerade noch 256,77 €. Die Joachim und Susanne-Schulz-Stiftung (JSSS) hat erneut auf unseren Antrag, eine Zuwendung von 5000 € bewilligt und überwiesen. Marco Scheiwein hat uns ebenfalls mit einer Spende über 250 € unterstützt. Dadurch werden überhaupt weitere Handlungsspielräume ermöglicht. Für diese Unterstützungen bedanken wir uns sehr herzlich.
Unsere Bücherbörse, mit den stets geöffneten Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, wird weiter gut angenommen. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den beiden Instituten. Walter Stolz ist als ehrenamtlicher Betreuer tätig und setzt sich mit besonderem Elan für den Betrieb der Bücherbörse ein. Dafür gebührt ihm besonderer Dank. Die Einnahmen aus der Bücherbörse mit 519,03 € sind doppelt so hoch wie die Zinsen und damit die größte eigene Einnahmequelle unserer Bürgerstiftung.
Die auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle aufgestellte Spielzeugkiste wurde von Betreuer Klaus-Erich Schork mit neuen Sandspielgeräten versehen. Diese sollen bei Besuchen des Spielplatzes, ohne eigene Spielsachen, Sandspiele ermöglichen. Sie darf aber auch gerne durch in den Familien vorhandene Sandspielsachen gefüllt und erweitert werden.
Zum vierten Mal wurde ein Stand beim Laurentiusmarkt am 16./17.9. mit dem eigenen Pavillon belegt und zum sechsten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 16./17.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren.
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte – in diesem Sinne wurde im Bürgersaal am 1.12. mit 320 tollen Aufnahmen unser neuer Bildband „Mudau – natürlich im Odenwald, Einblicke und Ausblicke“ der die Gemeinde mit allen Ortsteilen im allerbesten Licht vorstellt, übergeben. Allen Beteiligten war ein Stein vom Herzen gefallen als die bestellten Exemplare endlich einen Tag vor dieser offiziellen Übergabe druckfrisch eingetroffen waren. Rund zwei Jahre Arbeit eines neunköpfigen Redaktionsteams mit Sichtung und Auswahl aus mehr als 1.200 Fotos stecken in diesem Werk, das von dem Bildbandteam unter Leitung von Wilhelm Schwender, bestehend aus Ernst Hauk, Walter Herkert, Herbert Knapp, Klaus Meixner, Christoph Müller, Angelika Sacher, Klaus Erich Schork und Walter Thier zusammengestellt wurde. Diesem Team ist es nicht nur gelungen, die ansprechendsten Fotos vieler Fotografen, darunter auch qualitativ hochwertige Drohnen-Luftaufnahmen von Michael Herzog-Klemenz und Tragschrauber-Luftaufnahmen von Herbert Knapp, zu platzieren, sondern auch auf Grundlage des Heimatbuches von Hans Slama ebenso kurze wie fundierte Texte zusammenzustellen. Die wichtigsten Statistiken der Gemeinde sind in der Einleitung zu finden, bevor jeder Ortsteil wunderschön in Bild und Wort beschrieben, die örtlichen Firmen, Vereine und jahreszeitlichen Feste, also das Leben und Arbeiten in der Odenwaldgemeinde beleuchtet wird. Ein besonderer Dank geht auch an Scheiwein Mediengestaltung für die Bearbeitung, Gestaltung und termingerechte Fertigstellung. Denn rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit konnte der Bildband in den Verkaufsstellen Rathaus, Sparkasse, Volksbank, Gasthaus „Rose“, Bäckerei Schlär, Tankstelle Buchelt, Scheiwein Mediengestaltung und auf dem Weihnachtsmarkt für günstige 19 € erstanden werden. So kann das Werk über Jahrzehnte auch als Nachschlagewerk fungieren, denn der bildliche Vergleich von gestern, heute und morgen dürfte für viele Mudauer und Ehemalige von großem Interesse sein. Bürgermeister Dr. Rippberger dankte bei der Übergabe den vielen Ehrenamtlichen für die Erstellung dieses besonderen Werks, das ihn mit Stolz erfülle. Die Gemeinde übernimmt auch 100 Bücher, denn als Geschenk sei das die allerbeste Werbung für die Gemeinde. Besonders sei vor allem, dass sich neben den Ortsteilen und ihren Vereinen auch die wichtigsten Firmen der Gemeinde mit ihren Produkten präsentieren. Sein besonderer Dank ging an Wilhelm Schwender, der sich als Leiter des Projekts zusammen mit dem Redaktionsteam überdurchschnittlich eingesetzt habe, und an Marco Scheiwein für das gelungene „Outfit“ des Bildbandes.
2016
Tätigkeitsbericht 2016
Es fanden folgende Sitzungen statt:
3 Vorstandssitzungen und Kuratoriumssitzungen am 21.3., 18.7. und 21.11.2016
Bei den Kuratoriumssitzungen konnten folgende Förderungen bewilligt werden:
1. Musikverein Mudau, musikalische Jugendarbeit 500,00 € - 21.03.16
2. TSG Reisenbach/Mudau, Gerätebeschaffung 500,00 € - 21.03.16
3. HVV/VÖG, Finanzierung Jahrbuch m15 und weitere Jahre 500,00 € - 21.03.16
4. GHS Mudau, Theaterfahrt Mannheim 350,00 € - 21.11.16
Somit wurden insgesamt 1850 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Die Antragstellung war in diesem Jahr verhalten, obwohl weitere Mittel zur Verfügung standen. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter „www.buergerstiftung-mudau.de“ zur Verfügung. An die Vorlage der Verwendungsnachweise nach Abschluss der Projekte muss nochmals eindringlich erinnert werden.
Sorgen bereiten, wie auch allen Stiftungen und Sparern, die Zinsen, die auf ein negatives Rekordniveau, bei unserer Bürgerstiftung gerade noch 197,54 €, gesunken sind. Insoweit ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nicht nur für Stiftungen existenzbedrohend und muss daher sehr kritisch gesehen werden. Die Joachim und Susanne Schulz Stiftung (JSSS) hat erneut, auf einen Antrag der Bürgerstiftung, eine jährliche Zuwendung von 5000 € bewilligt und für 2016 überwiesen. Dadurch kann diese Entwicklung kompensiert werden und ermöglicht überhaupt weitere Handlungsspielräume. Für diese Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich.
Unsere Bücherbörse, mit den jederzeit zugänglichen Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, läuft weiter gut. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei beiden Instituten sehr. Als ehrenamtlicher Betreuer der Bücherbörse ist Walter Stolz aus Mudau weiter tätig. Er setzt sich seit rund 2 Jahren mit besonderem Elan für den Betrieb der Bücherbörse ein und gibt auch weitere Anstöße. So wurde ein weiteres Regal im Eingangsbereich des Rathauses aufgestellt, um einen schnelleren Zugang zu den Büchern zu ermöglichen. Für seine Arbeit gebührt ihm ein besonderer Dank. Unsere Bücherbörse bietet ein breites wie qualitativ hochwertiges Spektrum. Die Bevölkerung kann daher weiter verstärkt von dieser günstigen Möglichkeit Gebrauch machen. Die Einnahmen aus der Bücherbörse mit 614,48 Euro, stellen nunmehr die größte eigene Einnahmequelle unserer Bürgerstiftung dar.
Die im Sandspielbereich auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle aufgestellte Spielzeugkiste wurde dank einer Spende der Kolpingsfamilie Mudau von Betreuer Klaus-Erich Schork erneut mit Sandspielgeräten versehen. Diese sollen das Spielvergnügen der Kinder bereichern oder bei Besuchen des Spielplatzes ohne eigene Spielsachen Sandspiele ermöglichen. Sie darf aber auch gerne von Eltern und Kindern gefüllt und erweitert werden. Gerade in den Familien vorhandene Sandspielsachen, die nicht mehr gebraucht werden, wären dafür bestens geeignet.
Zum dritten Mal wurde ein Stand beim Laurentiusmarkt am 17./18.9. mit dem eigenen Pavillon belegt und zum fünften Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 10. und 11.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Informationen zur Bürgerstiftung und ihren Aufgaben und Zielen, Handarbeiten, Bücher und Artikel der Bürgerstiftung wurden angeboten.
Der Verkauf unseres Buches „Kem Oort iss sou schej…“ ist bis auf wenige Restexemplare erfolgreich abgeschlossen. Das Kochbuch „Aaldi Mudemer Rezepte“ kann weiter angeboten werden, da ein Nachdruck jederzeit möglich ist und dies auch schon mehrfach praktiziert wurde. Die Anregung, einen neuen Bildband von Mudau heraus zu bringen, wurde in der Sitzung vom 18.7. beschlossen. Eine Arbeitsgruppe wurde gebildet, die sich auch schon mehrmals getroffen hat und einen Entwurf erarbeiten wird. Wenn alles klappt ist als Erscheinungstermin Ende 2017 vorgesehen.
Paul Wild, der Landwirt und Hobbykabarettist aus Uiffingen bei Boxberg, ist ein Original. Er spielt Gitarre, ohne Noten lesen zu können. Er singt unbekümmert mit bodenständigem Charme und Bauernschläue Liedtexte wie „Madli, Moscht und g´röschti Erdbiern“.
Auf Einladung der Bürgerstiftung war der „Wilde Paul“ am 29.10.2016 nach 1997, 2001 und 2009 zum vierten Mal nach Mudau gekommen. Nach der Begrüßung startete er mit „sozialkritischen Protestsongs“ und Themen wie Krieg, Umweltverschmutzung, Atomkraft. Dazwischen streute er sehr ehrliche Bekenntnisse aus seinem eigenen Leben: „Wenn do im Raum en Verlierer is, mit dem kann ich mitfühle“. - „Wu kumm ich her, wieso dapp ich do rüm un wu geht´s no?“ - Und wie ihm der Glaube in schwieriger Situation geholfen hat: „ Do geht dann a nett alles paletti. Aber ich hob en Halt.“ Es müsse halt auch „E Messitsch souzusache“ rüberkomme. Dieser Anspruch wurde von den rund 120 Gästen im Gasthaus „Zur Pfalz“, deren Saal sich für derartige Veranstaltungen geradezu ideal anbietet, gerne angenommen. Nach rund drei Stunden endete ein mit nichts vergleichbarer Abend sehr authentisch: „Ich sing jetzt no drei Liedli, des is die Zugabe, weil den Zirkus mit dem Rei- und Nausgehn mache mer net.“
Und die allermeisten dürften der Aussage Pauls zugestimmt haben: „Dess hoit obend is doch allemol gscheiter wie uffs Kannabee gleeche zu sein.“
Es fanden folgende Sitzungen statt:
3 Vorstandssitzungen und Kuratoriumssitzungen am 21.3., 18.7. und 21.11.2016
Bei den Kuratoriumssitzungen konnten folgende Förderungen bewilligt werden:
1. Musikverein Mudau, musikalische Jugendarbeit 500,00 € - 21.03.16
2. TSG Reisenbach/Mudau, Gerätebeschaffung 500,00 € - 21.03.16
3. HVV/VÖG, Finanzierung Jahrbuch m15 und weitere Jahre 500,00 € - 21.03.16
4. GHS Mudau, Theaterfahrt Mannheim 350,00 € - 21.11.16
Somit wurden insgesamt 1850 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Die Antragstellung war in diesem Jahr verhalten, obwohl weitere Mittel zur Verfügung standen. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter „www.buergerstiftung-mudau.de“ zur Verfügung. An die Vorlage der Verwendungsnachweise nach Abschluss der Projekte muss nochmals eindringlich erinnert werden.
Sorgen bereiten, wie auch allen Stiftungen und Sparern, die Zinsen, die auf ein negatives Rekordniveau, bei unserer Bürgerstiftung gerade noch 197,54 €, gesunken sind. Insoweit ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nicht nur für Stiftungen existenzbedrohend und muss daher sehr kritisch gesehen werden. Die Joachim und Susanne Schulz Stiftung (JSSS) hat erneut, auf einen Antrag der Bürgerstiftung, eine jährliche Zuwendung von 5000 € bewilligt und für 2016 überwiesen. Dadurch kann diese Entwicklung kompensiert werden und ermöglicht überhaupt weitere Handlungsspielräume. Für diese Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich.
Unsere Bücherbörse, mit den jederzeit zugänglichen Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, läuft weiter gut. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei beiden Instituten sehr. Als ehrenamtlicher Betreuer der Bücherbörse ist Walter Stolz aus Mudau weiter tätig. Er setzt sich seit rund 2 Jahren mit besonderem Elan für den Betrieb der Bücherbörse ein und gibt auch weitere Anstöße. So wurde ein weiteres Regal im Eingangsbereich des Rathauses aufgestellt, um einen schnelleren Zugang zu den Büchern zu ermöglichen. Für seine Arbeit gebührt ihm ein besonderer Dank. Unsere Bücherbörse bietet ein breites wie qualitativ hochwertiges Spektrum. Die Bevölkerung kann daher weiter verstärkt von dieser günstigen Möglichkeit Gebrauch machen. Die Einnahmen aus der Bücherbörse mit 614,48 Euro, stellen nunmehr die größte eigene Einnahmequelle unserer Bürgerstiftung dar.
Die im Sandspielbereich auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle aufgestellte Spielzeugkiste wurde dank einer Spende der Kolpingsfamilie Mudau von Betreuer Klaus-Erich Schork erneut mit Sandspielgeräten versehen. Diese sollen das Spielvergnügen der Kinder bereichern oder bei Besuchen des Spielplatzes ohne eigene Spielsachen Sandspiele ermöglichen. Sie darf aber auch gerne von Eltern und Kindern gefüllt und erweitert werden. Gerade in den Familien vorhandene Sandspielsachen, die nicht mehr gebraucht werden, wären dafür bestens geeignet.
Zum dritten Mal wurde ein Stand beim Laurentiusmarkt am 17./18.9. mit dem eigenen Pavillon belegt und zum fünften Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 10. und 11.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Informationen zur Bürgerstiftung und ihren Aufgaben und Zielen, Handarbeiten, Bücher und Artikel der Bürgerstiftung wurden angeboten.
Der Verkauf unseres Buches „Kem Oort iss sou schej…“ ist bis auf wenige Restexemplare erfolgreich abgeschlossen. Das Kochbuch „Aaldi Mudemer Rezepte“ kann weiter angeboten werden, da ein Nachdruck jederzeit möglich ist und dies auch schon mehrfach praktiziert wurde. Die Anregung, einen neuen Bildband von Mudau heraus zu bringen, wurde in der Sitzung vom 18.7. beschlossen. Eine Arbeitsgruppe wurde gebildet, die sich auch schon mehrmals getroffen hat und einen Entwurf erarbeiten wird. Wenn alles klappt ist als Erscheinungstermin Ende 2017 vorgesehen.
Paul Wild, der Landwirt und Hobbykabarettist aus Uiffingen bei Boxberg, ist ein Original. Er spielt Gitarre, ohne Noten lesen zu können. Er singt unbekümmert mit bodenständigem Charme und Bauernschläue Liedtexte wie „Madli, Moscht und g´röschti Erdbiern“.
Auf Einladung der Bürgerstiftung war der „Wilde Paul“ am 29.10.2016 nach 1997, 2001 und 2009 zum vierten Mal nach Mudau gekommen. Nach der Begrüßung startete er mit „sozialkritischen Protestsongs“ und Themen wie Krieg, Umweltverschmutzung, Atomkraft. Dazwischen streute er sehr ehrliche Bekenntnisse aus seinem eigenen Leben: „Wenn do im Raum en Verlierer is, mit dem kann ich mitfühle“. - „Wu kumm ich her, wieso dapp ich do rüm un wu geht´s no?“ - Und wie ihm der Glaube in schwieriger Situation geholfen hat: „ Do geht dann a nett alles paletti. Aber ich hob en Halt.“ Es müsse halt auch „E Messitsch souzusache“ rüberkomme. Dieser Anspruch wurde von den rund 120 Gästen im Gasthaus „Zur Pfalz“, deren Saal sich für derartige Veranstaltungen geradezu ideal anbietet, gerne angenommen. Nach rund drei Stunden endete ein mit nichts vergleichbarer Abend sehr authentisch: „Ich sing jetzt no drei Liedli, des is die Zugabe, weil den Zirkus mit dem Rei- und Nausgehn mache mer net.“
Und die allermeisten dürften der Aussage Pauls zugestimmt haben: „Dess hoit obend is doch allemol gscheiter wie uffs Kannabee gleeche zu sein.“
2015
Tätigkeitsbericht 2015
Es fanden folgende Sitzungen statt:
5 Vorstandssitzungen am 9.3.,25.3., 27.7., 7.9. und 23.11.2015
4 Kuratoriumssitzungen am 25.3., 27.7., 7.9. und 23.11.2015
Bei den Kuratoriumssitzungen am 25.3., 27.7 und 7.9. konnten folgende Förderungen bewilligt werden:
1. Jugendfeuerwehr, DRK, TSV, Sommerferienprogramm 200,00 ¬ -25.03.15
2. Förderverein GHS Mudau, Schulhofausstattung 1000,00 ¬ -25.03.15
3. Kindergarten Mudau, Projektarbeit 250,00 ¬ -25.03.15
4. TSV Mudau, Jugendarbeit 2500,00 ¬ -27.07.15
5. Theatergruppe Bühneborzler Reischebach , Kulturelle Arbeit 200,00 ¬ -27.07.15
6. HVV, Instandsetzung Kulturdenkmale 2000,00 ¬ -07.09.15
7. TSV, FC s Donebach u.Schloßau, VfR Scheidental und TV Reisenbach Jugendfreizeit 2016 500,00 ¬ -07.09.15
Somit wurden insgesamt 6650 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Dies ist der höchste Förderbetrag eines Jahres seit Bestehen der Bürgerstiftung Mudau. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter www.buergerstiftung-mudau.de zur Verfügung. An die Vorlage der Verwendungsnachweise nach Abschluss der Projekte muss nochmals eindringlich erinnert werden, da diese bisher sehr spärlich eingegangen sind.
Sorgen bereiten weiter, wie auch allen Stiftungen, die Zinsen, die weiter auf ein sehr niedriges Niveau gesunken sind. Die Joachim und Susanne Schulz Stiftung (JSSS) hat erneut, auf einen entsprechenden Antrag der Bürgerstiftung, eine jährliche Zuwendung von 5000 ¬ bewilligt und auch für 2015 überwiesen. Dadurch ist diese Entwicklung mehr als kompensiert und ermöglicht weitere Handlungsspielräume. Diese Unterstützung wurde sehr begrüßt und dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Neben den umfangreichen Förderungen konnte daher auch noch am 7.9.2015 eine Erhöhung des Stiftungskapitals um 4000 ¬ auf nunmehr 60000 ¬ beschlossen und dann vollzogen werden.
Der Verkauf unseres Buches Kem Oort iss sou schej& konnte bis auf wenige Restexemplare erfolgreich abgeschlossen werden. Das Kochbuch Aaldi Mudemer Rezepte ist immer noch beliebt und kann weiter angeboten werden, da ein Nachdruck jederzeit möglich ist und dies auch schon mehrfach praktiziert wurde. Als Anregung wurde mehrmals diskutiert und im Prinzip auch für gut befunden, einen neuen Bildband von Mudau heraus zu bringen. Eine Arbeitsgruppe wurde gebildet, die sich auch schon getroffen hat und weitere Vorschläge unterbreiten wird. Ein möglicher Erscheinungstermin wäre frühestens Ende 2016 oder dann 2017. Eine Entscheidung über die Ausführung ist nach Vorlage der genauen Einzelheiten dann noch zu treffen.
Unsere Bücherbörse, mit den Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, läuft weiter gut. Auch in der Sparkasse ist seit dem Umbau ein ganztägiger Zugang möglich. Für die Unterstützung und Bereitschaft bedanken wir uns bei beiden Instituten sehr. Als neuer ehrenamtlicher Betreuer der Bücherbörse konnte Herr Walter Stolz aus Mudau gewonnen werden. Er setzt sich seit Frühjahr mit besonderem Elan für den Betrieb der Bücherbörse ein und gibt auch weitere Anstöße zu diesem Angebot. So wird ein weiteres Regal im Eingangsbereich des Rathauses vorgeschlagen, um einen schnelleren Zugang zu den Büchern zu ermöglichen. Dies soll im kommenden Jahr realisiert werden. Für seine Arbeit gebührt ihm ein besonderer Dank. Unsere Bücherbörse bietet ein breites wie qualitativ hochwertiges Spektrum. Die Bevölkerung sollte daher weiter verstärkt von dieser günstigen Möglichkeit Gebrauch machen. Neben den Zinseinnahmen stellen die Einnahmen aus der Bücherbörse mit 649,46 Euro die zweitgrößte eigene Einnahmequelle der Bürgerstiftung dar.
Am 25.3.2015 wurde im Sandspielbereich auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle, eine Spielzeugkiste, mit einem schönen Grundstock an Sandspielgeräten versehen, aufgestellt. Diese soll das Spielvergnügen der Kinder bereichern oder bei Besuchen des Spielplatzes ohne eigene Spielsachen Sandspiele ermöglichen. Allerdings sind diese nicht als billige Bezugsquelle von Spielsachen zu betrachten und daher nicht nach Hause mitzunehmen. Sie darf aber gerne von Eltern und Kindern gefüllt und erweitert werden. Gerade in den Familien vorhandene Sandspielsachen, die nicht mehr gebraucht werden, wären dafür bestens geeignet.
Zum zweiten Mal wurde ein Stand beim Laurentiusmarkt am 19./20.9. mit dem eigenen Pavillon belegt und zum vierten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 12. und 13.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Informationen zur Bürgerstiftung und ihren Aufgaben und Zielen sowie die Bücher und Artikel der Bürgerstiftung wurden jeweils angeboten.
Die am 24.11.2014 beschlossene Neufassung der Satzung wurde vom Regierungspräsidium am 22.12.2014 genehmigt. Danach besteht nun die Möglichkeit einen 2. stellvertretenden Vorsitzenden zu wählen. In der Vorstandssitzung am 9.3.2015 wurde Stefan Galm in dieses Amt gewählt.
Es fanden folgende Sitzungen statt:
5 Vorstandssitzungen am 9.3.,25.3., 27.7., 7.9. und 23.11.2015
4 Kuratoriumssitzungen am 25.3., 27.7., 7.9. und 23.11.2015
Bei den Kuratoriumssitzungen am 25.3., 27.7 und 7.9. konnten folgende Förderungen bewilligt werden:
1. Jugendfeuerwehr, DRK, TSV, Sommerferienprogramm 200,00 ¬ -25.03.15
2. Förderverein GHS Mudau, Schulhofausstattung 1000,00 ¬ -25.03.15
3. Kindergarten Mudau, Projektarbeit 250,00 ¬ -25.03.15
4. TSV Mudau, Jugendarbeit 2500,00 ¬ -27.07.15
5. Theatergruppe Bühneborzler Reischebach , Kulturelle Arbeit 200,00 ¬ -27.07.15
6. HVV, Instandsetzung Kulturdenkmale 2000,00 ¬ -07.09.15
7. TSV, FC s Donebach u.Schloßau, VfR Scheidental und TV Reisenbach Jugendfreizeit 2016 500,00 ¬ -07.09.15
Somit wurden insgesamt 6650 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Dies ist der höchste Förderbetrag eines Jahres seit Bestehen der Bürgerstiftung Mudau. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter www.buergerstiftung-mudau.de zur Verfügung. An die Vorlage der Verwendungsnachweise nach Abschluss der Projekte muss nochmals eindringlich erinnert werden, da diese bisher sehr spärlich eingegangen sind.
Sorgen bereiten weiter, wie auch allen Stiftungen, die Zinsen, die weiter auf ein sehr niedriges Niveau gesunken sind. Die Joachim und Susanne Schulz Stiftung (JSSS) hat erneut, auf einen entsprechenden Antrag der Bürgerstiftung, eine jährliche Zuwendung von 5000 ¬ bewilligt und auch für 2015 überwiesen. Dadurch ist diese Entwicklung mehr als kompensiert und ermöglicht weitere Handlungsspielräume. Diese Unterstützung wurde sehr begrüßt und dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Neben den umfangreichen Förderungen konnte daher auch noch am 7.9.2015 eine Erhöhung des Stiftungskapitals um 4000 ¬ auf nunmehr 60000 ¬ beschlossen und dann vollzogen werden.
Der Verkauf unseres Buches Kem Oort iss sou schej& konnte bis auf wenige Restexemplare erfolgreich abgeschlossen werden. Das Kochbuch Aaldi Mudemer Rezepte ist immer noch beliebt und kann weiter angeboten werden, da ein Nachdruck jederzeit möglich ist und dies auch schon mehrfach praktiziert wurde. Als Anregung wurde mehrmals diskutiert und im Prinzip auch für gut befunden, einen neuen Bildband von Mudau heraus zu bringen. Eine Arbeitsgruppe wurde gebildet, die sich auch schon getroffen hat und weitere Vorschläge unterbreiten wird. Ein möglicher Erscheinungstermin wäre frühestens Ende 2016 oder dann 2017. Eine Entscheidung über die Ausführung ist nach Vorlage der genauen Einzelheiten dann noch zu treffen.
Unsere Bücherbörse, mit den Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, läuft weiter gut. Auch in der Sparkasse ist seit dem Umbau ein ganztägiger Zugang möglich. Für die Unterstützung und Bereitschaft bedanken wir uns bei beiden Instituten sehr. Als neuer ehrenamtlicher Betreuer der Bücherbörse konnte Herr Walter Stolz aus Mudau gewonnen werden. Er setzt sich seit Frühjahr mit besonderem Elan für den Betrieb der Bücherbörse ein und gibt auch weitere Anstöße zu diesem Angebot. So wird ein weiteres Regal im Eingangsbereich des Rathauses vorgeschlagen, um einen schnelleren Zugang zu den Büchern zu ermöglichen. Dies soll im kommenden Jahr realisiert werden. Für seine Arbeit gebührt ihm ein besonderer Dank. Unsere Bücherbörse bietet ein breites wie qualitativ hochwertiges Spektrum. Die Bevölkerung sollte daher weiter verstärkt von dieser günstigen Möglichkeit Gebrauch machen. Neben den Zinseinnahmen stellen die Einnahmen aus der Bücherbörse mit 649,46 Euro die zweitgrößte eigene Einnahmequelle der Bürgerstiftung dar.
Am 25.3.2015 wurde im Sandspielbereich auf dem Spielplatz bei der Odenwaldhalle, eine Spielzeugkiste, mit einem schönen Grundstock an Sandspielgeräten versehen, aufgestellt. Diese soll das Spielvergnügen der Kinder bereichern oder bei Besuchen des Spielplatzes ohne eigene Spielsachen Sandspiele ermöglichen. Allerdings sind diese nicht als billige Bezugsquelle von Spielsachen zu betrachten und daher nicht nach Hause mitzunehmen. Sie darf aber gerne von Eltern und Kindern gefüllt und erweitert werden. Gerade in den Familien vorhandene Sandspielsachen, die nicht mehr gebraucht werden, wären dafür bestens geeignet.
Zum zweiten Mal wurde ein Stand beim Laurentiusmarkt am 19./20.9. mit dem eigenen Pavillon belegt und zum vierten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 12. und 13.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Informationen zur Bürgerstiftung und ihren Aufgaben und Zielen sowie die Bücher und Artikel der Bürgerstiftung wurden jeweils angeboten.
Die am 24.11.2014 beschlossene Neufassung der Satzung wurde vom Regierungspräsidium am 22.12.2014 genehmigt. Danach besteht nun die Möglichkeit einen 2. stellvertretenden Vorsitzenden zu wählen. In der Vorstandssitzung am 9.3.2015 wurde Stefan Galm in dieses Amt gewählt.
2014
Tätigkeitsbericht 2014
Es fanden folgende Sitzungen statt:
5 Vorstandssitzungen am 17.2.,10.3., 12.5., 1.9. und 24.11.2014
5 Kuratoriumssitzungen am 17.2., 10.3., 12.5., 1.9. und 24.11.2014
Bei den Kuratoriumssitzungen am 17.2. und 12.5., 1.9. und 24.11 konnten folgende Förderungen bewilligt werden:
1. Jugendfeuerwehr, DRK, TSV, Sommerferienprogramm 200,00 ¬ -17.02.14
2. GHS Mudau, Förd. Projekt Klasse 2000 220,00 ¬ -17.02.14
3. Kiga Mudau, Schulanfängerabschluss 200,00 ¬ -12.05.14
4. Spielplatz Mudau, Aufstellung einer Spielzeugkiste 285,60 ¬ -12.05.14
5. VÖG Schloßau, Parforce-Musik-Esemble 250,00 ¬ -01.09.14
6. MV Mudau, Musik. Früherziehung 500,00 ¬ -01.09.14
7. GV Mudau, Musik. Vereinsarbeit 250,00 ¬ -01.09.14
8. GS Schloßau, Besuch Hochseilgarten 250,00 ¬ -01.09.14
9. Herbert u. Petra Scharmann, Erhaltung Riesenmühle 400,00 ¬ -01.09.14
10.FC Donebach, Jugendarbeit 500,00 ¬ -24.11.14
11.Mudauer Jugend, Jugendarbeit 300,00 ¬ -24.11.14
Somit wurden insgesamt 3355,60 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter www.buergerstiftung-mudau.de zur Verfügung. An die Vorlage der Verwendungsnachweise nach Abschluss der Projekte muss erinnert werden.
Sorgen bereiten, wie auch allen Stiftungen, die Zinsen, die weiter auf ein bisher nicht gekanntes Niveau gesunken sind. Die Joachim und Susanne Schulz Stiftung (JSSS) hat nun, auf einen entsprechenden Vorstoß, der Bürgerstiftung eine jährliche Zuwendung von 5000 ¬ zugesagt und auch für 2014 überwiesen. Dadurch ist diese Entwicklung mehr als kompensiert und ermöglicht weitere Handlungsspielräume. Diese Unterstützung wurde mit großer Freude aufgenommen und dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Am 1.9.2014 konnte daher auch eine Erhöhung des Stiftungskapitals um 5000 ¬ auf 56000 ¬ beschlossen und vollzogen werden.
Am 28.3.2014 fand zum Anlass 10 Jahre Bürgerstiftung ein Vorleseabend als gemeinsame Veranstaltung von Grund- und Hauptschule und Bürgerstiftung in der Aula statt. Applaus, Applaus! für Deine Worte , aber vor allem applaudierte der Schüler-Projektchor mit diesem Lied der Bürgerstiftung, die nachweislich seit zehn Jahren segensreich in der Gemeinde Mudau wirkt. Im Beisein von Bürgermeister Dr. Nobert Rippberger, Ortsvorsteher Klaus Erich Schork, Rektor Jochen Schäfer und Konrektor Walter Herkert, dem Lehrerkollegium, Mitgliedern von Kuratorium und Vorstandschaft sowie dem Förderverein der Schule mit Gerhard Engelhard an der Spitze sowie zahlreich erschienenen Gästen ging der Vorstandsvorsitzende Wilhelm Schwender auf die Geschichte der Mudauer Bürgerstiftung und ihrer Verdienste ein, bevor der angekündigte Leseabend zu dem neu erschienenen Buch Kem Oort iss sou schej& das Publikum begeisterte. Demnach kann Mudau stolz sein auf eine von nur zwei Bürgerstiftungen im Neckar-Odenwald-Kreis, von 81 in Baden-Württemberg und 348 in der ganzen BRD, die seit 1996 gegründet wurden. Inzwischen sind dank des Engagements der Bürgerstiftung rd. 20.000 Euro in Projekte und Fördermaßnahmen geflossen, die man sich im Rahmen einer Bilderausstellung in der Schule in Erinnerung rufen konnte. Unter Moderation und Mitwirkung von Roland Grimm und Gernot Hauk folgten sehr talentierte Lesungen von Auszügen ihrer zusammen gestellten Hausschätze Mudauer Autoren , die unter dem Titel Kem Oort iss sou schej& erhältlich sind. Als Rezitatoren konnten außerdem Karin Lindegger, Heike Busch, Heiner Schnorr, Michaela Münch, Doris Hering, Dr. Norbert Rippberger und Wilhelm Schwender sowie aus der Klasse 4a Debora Jovanowski, Yara Mechler, Hannah Ohlsen und Sven Rosin gewonnen werden, immer wieder kurzweilig unterbrochen von musikalischen Beiträgen des Schul- und Projektchors sowie des Cello-Duos Emma Trunk-Ekanayaka und Gernot Hauk. Die Bürgerstiftung dankt allen Mitwirkenden und Helfern, besonders der Grund- und Hauptschule Mudau für die Vorbereitung und Unterstützung dieses gelungenen Abends.
Der Verkauf unserer Bücher, insbesondere des neuen Buches Kem Oort iss sou schej& konnte zum Jahresende bis auf wenige Restexemplare erfolgreich abgeschlossen werden. Auch das Kochbuch Aaldi Mudemer Rezepte ist weiterhin beliebt und wurde im Dezember zum Weihnachtsmarkt nochmals mit 60 Exemplaren nachgedruckt.
Unsere Bücherbörse, mit den Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, läuft gut. Durch den Umbau der Sparkasse wird auch dort ein ganztägiger Zugang möglich. Für die Unterstützung und Bereitschaft bei Sparkasse und Volksbank bedanken wir uns sehr. Leider steht unser ehrenamtlichen Betreuer Thomas Balzer, durch Wegzug nicht mehr zur Verfügung. Für seine Aufbauarbeit in den knapp drei Jahren gebührt ihm ein großer Dank. Unsere Bücherbörse bietet ein ebenso breites wie qualitativ hochwertiges Spektrum. Die Bevölkerung sollte daher weiter verstärkt von dieser günstigen Möglichkeit Gebrauch machen.
Zum dritten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 13. und 14.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Erstmals wurde auch ein Stand beim Laurentiusmarkt am 20./21.9. mit neu angeschafftem Pavillon belegt. Informationen zur Bürgerstiftung und ihren Aufgaben und Zielen sowie die Bücher und Artikel der Bürgerstiftung rundeten wiederum das Angebot ab.
Am 24.11.2014 wurde eine Neufassung der Satzung beschlossen um künftig einen 2. stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wählen zu können. Nachdem Roland Grimm altershalber aus dem Kuratorium ausscheidet wurde in der gleichen Sitzung Klaus Schork zum Nachfolger gewählt. Dessen Nachfolger als Ortsvorsteher, Siegfried Buchelt, wurde zum stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden gewählt. Roland Grimm wurde für seinen langjährigen erfolgreichen Einsatz für die Bürgerstiftung gedankt. Er wird nun im Beirat die Arbeit unterstützen.
Mudau, 25. März 2015
gez. Wilhelm Schwender
Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung Mudau
Es fanden folgende Sitzungen statt:
5 Vorstandssitzungen am 17.2.,10.3., 12.5., 1.9. und 24.11.2014
5 Kuratoriumssitzungen am 17.2., 10.3., 12.5., 1.9. und 24.11.2014
Bei den Kuratoriumssitzungen am 17.2. und 12.5., 1.9. und 24.11 konnten folgende Förderungen bewilligt werden:
1. Jugendfeuerwehr, DRK, TSV, Sommerferienprogramm 200,00 ¬ -17.02.14
2. GHS Mudau, Förd. Projekt Klasse 2000 220,00 ¬ -17.02.14
3. Kiga Mudau, Schulanfängerabschluss 200,00 ¬ -12.05.14
4. Spielplatz Mudau, Aufstellung einer Spielzeugkiste 285,60 ¬ -12.05.14
5. VÖG Schloßau, Parforce-Musik-Esemble 250,00 ¬ -01.09.14
6. MV Mudau, Musik. Früherziehung 500,00 ¬ -01.09.14
7. GV Mudau, Musik. Vereinsarbeit 250,00 ¬ -01.09.14
8. GS Schloßau, Besuch Hochseilgarten 250,00 ¬ -01.09.14
9. Herbert u. Petra Scharmann, Erhaltung Riesenmühle 400,00 ¬ -01.09.14
10.FC Donebach, Jugendarbeit 500,00 ¬ -24.11.14
11.Mudauer Jugend, Jugendarbeit 300,00 ¬ -24.11.14
Somit wurden insgesamt 3355,60 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen stehen Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis auf der Internetseite der Bürgerstiftung unter www.buergerstiftung-mudau.de zur Verfügung. An die Vorlage der Verwendungsnachweise nach Abschluss der Projekte muss erinnert werden.
Sorgen bereiten, wie auch allen Stiftungen, die Zinsen, die weiter auf ein bisher nicht gekanntes Niveau gesunken sind. Die Joachim und Susanne Schulz Stiftung (JSSS) hat nun, auf einen entsprechenden Vorstoß, der Bürgerstiftung eine jährliche Zuwendung von 5000 ¬ zugesagt und auch für 2014 überwiesen. Dadurch ist diese Entwicklung mehr als kompensiert und ermöglicht weitere Handlungsspielräume. Diese Unterstützung wurde mit großer Freude aufgenommen und dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Am 1.9.2014 konnte daher auch eine Erhöhung des Stiftungskapitals um 5000 ¬ auf 56000 ¬ beschlossen und vollzogen werden.
Am 28.3.2014 fand zum Anlass 10 Jahre Bürgerstiftung ein Vorleseabend als gemeinsame Veranstaltung von Grund- und Hauptschule und Bürgerstiftung in der Aula statt. Applaus, Applaus! für Deine Worte , aber vor allem applaudierte der Schüler-Projektchor mit diesem Lied der Bürgerstiftung, die nachweislich seit zehn Jahren segensreich in der Gemeinde Mudau wirkt. Im Beisein von Bürgermeister Dr. Nobert Rippberger, Ortsvorsteher Klaus Erich Schork, Rektor Jochen Schäfer und Konrektor Walter Herkert, dem Lehrerkollegium, Mitgliedern von Kuratorium und Vorstandschaft sowie dem Förderverein der Schule mit Gerhard Engelhard an der Spitze sowie zahlreich erschienenen Gästen ging der Vorstandsvorsitzende Wilhelm Schwender auf die Geschichte der Mudauer Bürgerstiftung und ihrer Verdienste ein, bevor der angekündigte Leseabend zu dem neu erschienenen Buch Kem Oort iss sou schej& das Publikum begeisterte. Demnach kann Mudau stolz sein auf eine von nur zwei Bürgerstiftungen im Neckar-Odenwald-Kreis, von 81 in Baden-Württemberg und 348 in der ganzen BRD, die seit 1996 gegründet wurden. Inzwischen sind dank des Engagements der Bürgerstiftung rd. 20.000 Euro in Projekte und Fördermaßnahmen geflossen, die man sich im Rahmen einer Bilderausstellung in der Schule in Erinnerung rufen konnte. Unter Moderation und Mitwirkung von Roland Grimm und Gernot Hauk folgten sehr talentierte Lesungen von Auszügen ihrer zusammen gestellten Hausschätze Mudauer Autoren , die unter dem Titel Kem Oort iss sou schej& erhältlich sind. Als Rezitatoren konnten außerdem Karin Lindegger, Heike Busch, Heiner Schnorr, Michaela Münch, Doris Hering, Dr. Norbert Rippberger und Wilhelm Schwender sowie aus der Klasse 4a Debora Jovanowski, Yara Mechler, Hannah Ohlsen und Sven Rosin gewonnen werden, immer wieder kurzweilig unterbrochen von musikalischen Beiträgen des Schul- und Projektchors sowie des Cello-Duos Emma Trunk-Ekanayaka und Gernot Hauk. Die Bürgerstiftung dankt allen Mitwirkenden und Helfern, besonders der Grund- und Hauptschule Mudau für die Vorbereitung und Unterstützung dieses gelungenen Abends.
Der Verkauf unserer Bücher, insbesondere des neuen Buches Kem Oort iss sou schej& konnte zum Jahresende bis auf wenige Restexemplare erfolgreich abgeschlossen werden. Auch das Kochbuch Aaldi Mudemer Rezepte ist weiterhin beliebt und wurde im Dezember zum Weihnachtsmarkt nochmals mit 60 Exemplaren nachgedruckt.
Unsere Bücherbörse, mit den Filialen bei der Sparkasse und der Volksbank, läuft gut. Durch den Umbau der Sparkasse wird auch dort ein ganztägiger Zugang möglich. Für die Unterstützung und Bereitschaft bei Sparkasse und Volksbank bedanken wir uns sehr. Leider steht unser ehrenamtlichen Betreuer Thomas Balzer, durch Wegzug nicht mehr zur Verfügung. Für seine Aufbauarbeit in den knapp drei Jahren gebührt ihm ein großer Dank. Unsere Bücherbörse bietet ein ebenso breites wie qualitativ hochwertiges Spektrum. Die Bevölkerung sollte daher weiter verstärkt von dieser günstigen Möglichkeit Gebrauch machen.
Zum dritten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 13. und 14.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Erstmals wurde auch ein Stand beim Laurentiusmarkt am 20./21.9. mit neu angeschafftem Pavillon belegt. Informationen zur Bürgerstiftung und ihren Aufgaben und Zielen sowie die Bücher und Artikel der Bürgerstiftung rundeten wiederum das Angebot ab.
Am 24.11.2014 wurde eine Neufassung der Satzung beschlossen um künftig einen 2. stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wählen zu können. Nachdem Roland Grimm altershalber aus dem Kuratorium ausscheidet wurde in der gleichen Sitzung Klaus Schork zum Nachfolger gewählt. Dessen Nachfolger als Ortsvorsteher, Siegfried Buchelt, wurde zum stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden gewählt. Roland Grimm wurde für seinen langjährigen erfolgreichen Einsatz für die Bürgerstiftung gedankt. Er wird nun im Beirat die Arbeit unterstützen.
Mudau, 25. März 2015
gez. Wilhelm Schwender
Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung Mudau
2013
Tätigkeitsbericht 2013
Es fanden folgende Sitzungen statt:
5 Vorstandssitzungen am 25.2.,18.3., 13.5., 4.11. und 18.11.2013
4 Kuratoriumssitzungen am 8.4., 13.5., 4.11. und 18.11.2013
Bei den Kuratoriumssitzungen am 8.4. und 12.5. konnten folgende Förderungen bewilligt werden:
1. Jugendfeuerwehr, DRK, TSV, Sommerferienprogramm 200 ¬
2. TSV, Sommerlager 300 ¬
3. TSG Reisenbach/Mudau, Jugendförderung 400 ¬
4. Mudauer Vereine, Banner am Kreisel 1000 ¬
5. TSV, Jugendarbeit 500 ¬
6. MV Mudau, Jugendarbeit 400 ¬
7. DG Reisenbach, Ortschronik 250 ¬
Somit wurden insgesamt 3050 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen wurden Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis eingeführt, die auf der Internetseite der Bürgerstiftung www.buergerstiftung-mudau.de abrufbar sind.
Sorgen bereitet in diesem Zusammenhang die negative Zinsentwicklung, da die Erträge aus dem Stiftungskapital weiter gesunken sind und in diesem Jahr noch 963,02 ¬ (Vorjahr 1329,78 ¬ ) betragen.
Vom Mudauer Kochbuch Aaldi Mudemer Rezepte wurden bis Jahresende in mehreren Auflagen 636 Exemplare gedruckt und auch weitgehend verkauft. Damit wurde es wirklich zu einem großen Verkaufsschlager und kann bei jeder Gelegenheit angeboten werden. Mit einem Kochabend von Vorstandschaft und Kuratorium am 17.6. kamen nun die Rezepte auf den Prüfstand, ob auch Küchenlaien hierdurch eine gute Anleitung bekommen. In der Schulküche der GHS gingen unter Anleitung von Karin Lindegger vier Küchenteams daran das Menü bestehend aus Grienekäärnsubbe mit Eierstich , Sauerbroode mit Spätzli un Salaad sowie als Nachtisch Apfelkichli und Dampfnudel mit Vanillsooß zu bereiten. Dank des Buches gelang alles nahezu problemlos und nach Meinung der Testesser war das Menü ein Gedicht und könnte zu weiteren Aktionen dieser Art anregen.
Auch in diesem Jahr wurde rechtzeitig vor Weihnachten ein neues Buch herausgegeben. Kem Oort iss sou schej& heißt dieses Werk mit Hausschätzen Mudauer Autoren, aufgespürt und auserlesen von Roland Grimm und Gernot Hauk, beinhaltet auf 222 Seiten 75 Texte von 32 Autoren, die entweder in einem der Mudauer Ortsteile wohnen oder einmal gewohnt haben, aber nicht unbedingt hier geboren und aufgewachsen sind. Der Bürgerstiftung ist es vor allem wichtig, mit der Herausgabe des Buches in einer Auflage von 500 Stück und Druckkosten von 5606,80 ¬ , auserlesene Texte zu erhalten und das kulturelle Leben in der Gemeinde zu bereichern. Bei der Vorstellung und Übergabe des Buches am 11.12. im Bürgersaal wurden Kostproben daraus von Gernot Hauk und Roland Grimm vorgetragen. Ihnen gilt ein besonderer Dank für ihre Mühe und Arbeit. Bis Jahresende wurden bei den Verkaufstellen, insbesondere Sparkasse, Volksbank und Rathaus, rund 160 Exemplare verkauft. Geplant ist im Jahr 2014 einen Leseabend in der Aula der GHS, in Kooperation mit der Schule, zu veranstalten.
Die Joachim und Susanne Schulz Stiftung (JSSS) hat die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr mit einer pauschalen Zuwendung von 2000 ¬ unterstützt. Dafür bedanken wir uns.
Unsere Bücherbörse hat Filialen bekommen. Am 4.11. wurden den Vertretern der Sparkasse und der Volksbank, Rolf Mechler und Willi Müller jeweils ein Bücherregal übergeben, das ab sofort bei der Sparkasse im Schalterraum und bei der Volksbank neben dem Auszugsdrucker steht. Für diese Unterstützung und Bereitschaft bedanken wir uns sehr. Damit wurde auf Anregung unseres ehrenamtlichen Betreuers der Bücherbörse, Thomas Balzer, ein neuer Absatzweg gefunden. Nach seiner Ansicht bietet unsere Bücherbörse ein ebenso breites wie qualitativ hochwertiges Spektrum, vor allem im Bereich der Romane. Das Angebot sei enorm, die Nachfrage bisher im Lese- und Aufenthaltsraum des Rathauses jedoch eher dürftig. Dies soll mit dem Angebot in diesen stärker frequentierten Bereichen nun verbessert werden. Erste Erfahrungen bestätigen dies. Die Bevölkerung sollte daher weiter verstärkt von dieser günstigen Möglichkeit Gebrauch machen. Bei Thomas Balzer, der das Büchersortiment wöchentlich aktualisiert, ordnet und für Fragen bei der Anlieferung zur Verfügung steht, bedanken wir uns für seine umfangreiche Arbeit.
Zum zweiten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 14. und 15.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Dort konnten rund 100 Exemplare des neuen Buches Kem Oort iss sou schej& , zahlreiche Kochbücher, Bücher aus der Bücherbörse und weitere Artikel abgesetzt werden. Informationen zur Bürgerstiftung und ihren Aufgaben und Zielen rundeten wiederum das Angebot ab. Auch wegen dieses guten Erfolges besteht die Absicht im Jahr 2014 erstmals einen Stand beim Laurentiusmarkt zu belegen.
Es fanden folgende Sitzungen statt:
5 Vorstandssitzungen am 25.2.,18.3., 13.5., 4.11. und 18.11.2013
4 Kuratoriumssitzungen am 8.4., 13.5., 4.11. und 18.11.2013
Bei den Kuratoriumssitzungen am 8.4. und 12.5. konnten folgende Förderungen bewilligt werden:
1. Jugendfeuerwehr, DRK, TSV, Sommerferienprogramm 200 ¬
2. TSV, Sommerlager 300 ¬
3. TSG Reisenbach/Mudau, Jugendförderung 400 ¬
4. Mudauer Vereine, Banner am Kreisel 1000 ¬
5. TSV, Jugendarbeit 500 ¬
6. MV Mudau, Jugendarbeit 400 ¬
7. DG Reisenbach, Ortschronik 250 ¬
Somit wurden insgesamt 3050 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt. Für die Abwicklung der Fördermaßnahmen wurden Vordrucke für den Antrag und den Verwendungsnachweis eingeführt, die auf der Internetseite der Bürgerstiftung www.buergerstiftung-mudau.de abrufbar sind.
Sorgen bereitet in diesem Zusammenhang die negative Zinsentwicklung, da die Erträge aus dem Stiftungskapital weiter gesunken sind und in diesem Jahr noch 963,02 ¬ (Vorjahr 1329,78 ¬ ) betragen.
Vom Mudauer Kochbuch Aaldi Mudemer Rezepte wurden bis Jahresende in mehreren Auflagen 636 Exemplare gedruckt und auch weitgehend verkauft. Damit wurde es wirklich zu einem großen Verkaufsschlager und kann bei jeder Gelegenheit angeboten werden. Mit einem Kochabend von Vorstandschaft und Kuratorium am 17.6. kamen nun die Rezepte auf den Prüfstand, ob auch Küchenlaien hierdurch eine gute Anleitung bekommen. In der Schulküche der GHS gingen unter Anleitung von Karin Lindegger vier Küchenteams daran das Menü bestehend aus Grienekäärnsubbe mit Eierstich , Sauerbroode mit Spätzli un Salaad sowie als Nachtisch Apfelkichli und Dampfnudel mit Vanillsooß zu bereiten. Dank des Buches gelang alles nahezu problemlos und nach Meinung der Testesser war das Menü ein Gedicht und könnte zu weiteren Aktionen dieser Art anregen.
Auch in diesem Jahr wurde rechtzeitig vor Weihnachten ein neues Buch herausgegeben. Kem Oort iss sou schej& heißt dieses Werk mit Hausschätzen Mudauer Autoren, aufgespürt und auserlesen von Roland Grimm und Gernot Hauk, beinhaltet auf 222 Seiten 75 Texte von 32 Autoren, die entweder in einem der Mudauer Ortsteile wohnen oder einmal gewohnt haben, aber nicht unbedingt hier geboren und aufgewachsen sind. Der Bürgerstiftung ist es vor allem wichtig, mit der Herausgabe des Buches in einer Auflage von 500 Stück und Druckkosten von 5606,80 ¬ , auserlesene Texte zu erhalten und das kulturelle Leben in der Gemeinde zu bereichern. Bei der Vorstellung und Übergabe des Buches am 11.12. im Bürgersaal wurden Kostproben daraus von Gernot Hauk und Roland Grimm vorgetragen. Ihnen gilt ein besonderer Dank für ihre Mühe und Arbeit. Bis Jahresende wurden bei den Verkaufstellen, insbesondere Sparkasse, Volksbank und Rathaus, rund 160 Exemplare verkauft. Geplant ist im Jahr 2014 einen Leseabend in der Aula der GHS, in Kooperation mit der Schule, zu veranstalten.
Die Joachim und Susanne Schulz Stiftung (JSSS) hat die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr mit einer pauschalen Zuwendung von 2000 ¬ unterstützt. Dafür bedanken wir uns.
Unsere Bücherbörse hat Filialen bekommen. Am 4.11. wurden den Vertretern der Sparkasse und der Volksbank, Rolf Mechler und Willi Müller jeweils ein Bücherregal übergeben, das ab sofort bei der Sparkasse im Schalterraum und bei der Volksbank neben dem Auszugsdrucker steht. Für diese Unterstützung und Bereitschaft bedanken wir uns sehr. Damit wurde auf Anregung unseres ehrenamtlichen Betreuers der Bücherbörse, Thomas Balzer, ein neuer Absatzweg gefunden. Nach seiner Ansicht bietet unsere Bücherbörse ein ebenso breites wie qualitativ hochwertiges Spektrum, vor allem im Bereich der Romane. Das Angebot sei enorm, die Nachfrage bisher im Lese- und Aufenthaltsraum des Rathauses jedoch eher dürftig. Dies soll mit dem Angebot in diesen stärker frequentierten Bereichen nun verbessert werden. Erste Erfahrungen bestätigen dies. Die Bevölkerung sollte daher weiter verstärkt von dieser günstigen Möglichkeit Gebrauch machen. Bei Thomas Balzer, der das Büchersortiment wöchentlich aktualisiert, ordnet und für Fragen bei der Anlieferung zur Verfügung steht, bedanken wir uns für seine umfangreiche Arbeit.
Zum zweiten Mal nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 14. und 15.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Dort konnten rund 100 Exemplare des neuen Buches Kem Oort iss sou schej& , zahlreiche Kochbücher, Bücher aus der Bücherbörse und weitere Artikel abgesetzt werden. Informationen zur Bürgerstiftung und ihren Aufgaben und Zielen rundeten wiederum das Angebot ab. Auch wegen dieses guten Erfolges besteht die Absicht im Jahr 2014 erstmals einen Stand beim Laurentiusmarkt zu belegen.
2012
Tätigkeitsbericht 2012
Es fanden folgende Sitzungen statt:
3 Vorstandssitzungen am 8.3., 7.5. und 19.11.2012
3 Kuratoriumssitzungen am 12.3., 7.5. und 19.11.2012
Am 9. Februar konnte die besprochene Bücherbörse im Lese- und Aufenthaltsraum des Rathauses als neuestes Projekt der Bürgerstiftung eröffnet werden. Zahlreiche Bücherspenden gingen nach und nach ein. Zweimal musste inzwischen eine Erweiterung des Regalplatzes mit Unterstützung der Gemeinde vorgenommen werden. Dort können nun Bücher geliehen, getauscht oder erworben werden. Für den Erwerb eines Buches ist an eine Spende von 1 Euro (oder auch nach eigenem Ermessen etwas mehr) in die aufgestellte Kasse gedacht. Der beachtliche Bestand hat für alle Altersklassen und Interessen etwas zu bieten. Personal gibt es nicht, da auf die Ehrlichkeit der Nutzer vertraut wird. Bei Fragen kann Frau Blatz und Herr Knapp auf dem gleichen Stockwerk oder auch der Vorsitzende angesprochen werden. Kurz nach Eröffnung der Bücherbörse hat sich Herr Thomas Balzer aus Schloßau, als ehrenamtlicher Betreuer der Bücherbörse zur Verfügung gestellt. Dank seiner Hilfe können die zahlreichen Anlieferungen gesichtet, ausgewählt und nach Sachgebieten geordnet, sauber präsentiert werden. Für die umfangreiche Arbeit gebührt ihm besonderer Dank. Alle Beteiligten wünschen sich eine noch stärkere Nutzung dieser Einrichtung durch die Bevölkerung. Der Erlös wird für die gemeinnützigen Zwecke der Bürgerstiftung verwendet. 2012 sind hierdurch 188,80 Euro bei der Kasse im Lese- und Aufenthaltsraum und weitere 59 Euro durch den Erlös beim Weihnachtsmarkt eingegangen.
In den Kuratoriumssitzungen am 12.3. und 7.5.2012 wurden folgende Förderungen beschlossen:
Somit wurden insgesamt 2775,00 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt.
Zur Erinnerung an das Heimatfest 2002, das im Mai 10 Jahre zurück lag, wurde die Internetseite der Bürgerstiftung überarbeitet und mit einer Fotodokumentation, die dieses große und erfolgreiche Ereignis nochmals Revue passieren lässt, bereichert.
Am 19.11. beschloss das Kuratorium die Herausgabe/Neuauflage des Mudauer Kochbuches Aaldi Mudemer Rezepte , in dankbarer Erinnerung an Frau Liselotte Schell, die seinerzeit zum Heimatfest die 1. Auflage angeregt und bearbeitet hatte. Manfred Grimm, Angelika Sacher und Gisela Scheuermann erklärten sich auf Anfrage von Ortsvorsteher Klaus Erich Schork bereit, eine neue und erweiterte Auflage vorzubereiten. Damit im Werk die Mudauer Mundart auch original zitiert wird, hat Herr Roland Grimm als Lektor einen kundigen Blick darüber geworfen. Für die technische Umsetzung und gelungene Gestaltung sorgte Herr Marco Scheiwein. So konnte am 28.11., die als Geschenktipp für Weihnachten noch rechtzeitig fertig gewordene Neuauflage des Büchleins, vorgestellt werden. Es enthält 111 Rezepte in 8 Rubriken gegliedert, die von Suppe über Ebbs mit Flääsch bis Des un Sell reichen.
Im ersten Druck wurden ab 5. Dezember 252 Exemplare ausgeliefert und über das Rathaus, Sparkasse und Volksbank verkauft. Für den Weihnachtsmarkt wurden sofort weitere 96 Stück bestellt und dort verkauft. Weitere 60 wurden für Weihnachten geordert. Somit erwies sich das Büchlein als wahrer Verkaufsschlager mit ca. 400 bis Jahresende verkauften Exemplaren. Hierdurch entstand ein Erlös für die Bürgerstiftung von rund 900 Euro.
Bei der Kuratoriumssitzung am 19.11. wurde von Seiten des Kuratoriumsvorsitzenden und des Vorstandsvorsitzenden über die Gespräche mit der Joachim und Susanne Schulz Stiftung (JSSS) berichtet. Danach wurde eine Zustiftung angeregt, mit dem Ziel, Kleinanträge evtl. durch die Bürgerstiftung abzuwickeln. Eine Entscheidung erfolgte bislang nicht, daher bestand Einvernehmen nun einen förmlichen Antrag an die JSSS zu richten. Dieser wurde mit Schreiben vom 25.11. vorgelegt. Allerdings fand der Antrag auf Zustiftung keine Zustimmung des Gremiums der JSSS, eine Zuwendung wurde jedoch in Aussicht gestellt. So wurde am 19.12. ein Antrag auf eine, wenn möglich, jährliche Zuwendung gestellt. Am 27.12. sind dann 2000 Euro als Zuwendung auf dem Konto der Bürgerstiftung eingegangen, wofür wir sehr dankbar sind.
Erstmals nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 15. und 16.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Trotz widriger Witterung konnten zahlreiche Kochbücher, Bücher aus der Bücherbörse und weitere Artikel abgesetzt werden. Informationen zur Bürgerstiftung und ihren Aufgaben und Zielen rundeten das Angebot ab.
Es fanden folgende Sitzungen statt:
3 Vorstandssitzungen am 8.3., 7.5. und 19.11.2012
3 Kuratoriumssitzungen am 12.3., 7.5. und 19.11.2012
Am 9. Februar konnte die besprochene Bücherbörse im Lese- und Aufenthaltsraum des Rathauses als neuestes Projekt der Bürgerstiftung eröffnet werden. Zahlreiche Bücherspenden gingen nach und nach ein. Zweimal musste inzwischen eine Erweiterung des Regalplatzes mit Unterstützung der Gemeinde vorgenommen werden. Dort können nun Bücher geliehen, getauscht oder erworben werden. Für den Erwerb eines Buches ist an eine Spende von 1 Euro (oder auch nach eigenem Ermessen etwas mehr) in die aufgestellte Kasse gedacht. Der beachtliche Bestand hat für alle Altersklassen und Interessen etwas zu bieten. Personal gibt es nicht, da auf die Ehrlichkeit der Nutzer vertraut wird. Bei Fragen kann Frau Blatz und Herr Knapp auf dem gleichen Stockwerk oder auch der Vorsitzende angesprochen werden. Kurz nach Eröffnung der Bücherbörse hat sich Herr Thomas Balzer aus Schloßau, als ehrenamtlicher Betreuer der Bücherbörse zur Verfügung gestellt. Dank seiner Hilfe können die zahlreichen Anlieferungen gesichtet, ausgewählt und nach Sachgebieten geordnet, sauber präsentiert werden. Für die umfangreiche Arbeit gebührt ihm besonderer Dank. Alle Beteiligten wünschen sich eine noch stärkere Nutzung dieser Einrichtung durch die Bevölkerung. Der Erlös wird für die gemeinnützigen Zwecke der Bürgerstiftung verwendet. 2012 sind hierdurch 188,80 Euro bei der Kasse im Lese- und Aufenthaltsraum und weitere 59 Euro durch den Erlös beim Weihnachtsmarkt eingegangen.
In den Kuratoriumssitzungen am 12.3. und 7.5.2012 wurden folgende Förderungen beschlossen:
- VÖG Schloßau, Herausgabe Heimatbuch 750 ¬
- Grundschule Schloßau, Besuch Experimenta Heilbronn 225 ¬
- Haus Lebensquell Langenelz, Betreuungsarbeit 300 ¬
- Musikverein Mudau-Musikalische Früherziehung- 300 ¬
- Jugendfeuerwehr, DRK, TSV, Sommerferienprogramm 200 ¬
- Gesangverein Mudau, Förderung musikalische Vereinsarbeit 500 ¬
- Ev. Kirchengemeinde Mudau, Barrierefreier Zugang 500 ¬
Somit wurden insgesamt 2775,00 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilt.
Zur Erinnerung an das Heimatfest 2002, das im Mai 10 Jahre zurück lag, wurde die Internetseite der Bürgerstiftung überarbeitet und mit einer Fotodokumentation, die dieses große und erfolgreiche Ereignis nochmals Revue passieren lässt, bereichert.
Am 19.11. beschloss das Kuratorium die Herausgabe/Neuauflage des Mudauer Kochbuches Aaldi Mudemer Rezepte , in dankbarer Erinnerung an Frau Liselotte Schell, die seinerzeit zum Heimatfest die 1. Auflage angeregt und bearbeitet hatte. Manfred Grimm, Angelika Sacher und Gisela Scheuermann erklärten sich auf Anfrage von Ortsvorsteher Klaus Erich Schork bereit, eine neue und erweiterte Auflage vorzubereiten. Damit im Werk die Mudauer Mundart auch original zitiert wird, hat Herr Roland Grimm als Lektor einen kundigen Blick darüber geworfen. Für die technische Umsetzung und gelungene Gestaltung sorgte Herr Marco Scheiwein. So konnte am 28.11., die als Geschenktipp für Weihnachten noch rechtzeitig fertig gewordene Neuauflage des Büchleins, vorgestellt werden. Es enthält 111 Rezepte in 8 Rubriken gegliedert, die von Suppe über Ebbs mit Flääsch bis Des un Sell reichen.
Im ersten Druck wurden ab 5. Dezember 252 Exemplare ausgeliefert und über das Rathaus, Sparkasse und Volksbank verkauft. Für den Weihnachtsmarkt wurden sofort weitere 96 Stück bestellt und dort verkauft. Weitere 60 wurden für Weihnachten geordert. Somit erwies sich das Büchlein als wahrer Verkaufsschlager mit ca. 400 bis Jahresende verkauften Exemplaren. Hierdurch entstand ein Erlös für die Bürgerstiftung von rund 900 Euro.
Bei der Kuratoriumssitzung am 19.11. wurde von Seiten des Kuratoriumsvorsitzenden und des Vorstandsvorsitzenden über die Gespräche mit der Joachim und Susanne Schulz Stiftung (JSSS) berichtet. Danach wurde eine Zustiftung angeregt, mit dem Ziel, Kleinanträge evtl. durch die Bürgerstiftung abzuwickeln. Eine Entscheidung erfolgte bislang nicht, daher bestand Einvernehmen nun einen förmlichen Antrag an die JSSS zu richten. Dieser wurde mit Schreiben vom 25.11. vorgelegt. Allerdings fand der Antrag auf Zustiftung keine Zustimmung des Gremiums der JSSS, eine Zuwendung wurde jedoch in Aussicht gestellt. So wurde am 19.12. ein Antrag auf eine, wenn möglich, jährliche Zuwendung gestellt. Am 27.12. sind dann 2000 Euro als Zuwendung auf dem Konto der Bürgerstiftung eingegangen, wofür wir sehr dankbar sind.
Erstmals nahm die Bürgerstiftung die Gelegenheit wahr, sich auf dem Weihnachtsmarkt am 15. und 16.12. mit einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Standhäuschen zu präsentieren. Trotz widriger Witterung konnten zahlreiche Kochbücher, Bücher aus der Bücherbörse und weitere Artikel abgesetzt werden. Informationen zur Bürgerstiftung und ihren Aufgaben und Zielen rundeten das Angebot ab.
2011
Es fanden folgende Sitzungen statt:
2 Vorstandssitzungen am 27.5. und 13.12.2011
3 Kuratoriumssitzungen am 21.3., 7.4. und 13.12.2011
1 Feierliche Übergabe der Fördergelder am 18.4.2011
im Bürgersaal des Rathauses
Im Jahr 2011 vollzog sich ein Führungswechsel bei der Bürgerstiftung. Am 21.3. übergab der Vorstandsvorsitzende Roland Grimm nach 7 Jahren erfolgreicher Tätigkeit sein Amt an Wilhelm Schwender. Der Kuratoriumsvorsitzende BM Dr. Rippberger dankte R. Grimm für sein außerordentliches Engagement beim Aufbau der Bürgerstiftung und seine langjährige erfolgreiche Arbeit als deren Vorsitzender. Als Nachrücker in die Vorstandschaft wurde Stefan Galm und als neues Kuratoriumsmitglied wurde Roland Grimm gewählt. Für das leider verstorbene Kuratoriumsmitglied Liselotte Schell, die sich ebenfalls um die Bürgerstiftung und den vorausgehenden Verein 2002 verdient gemacht hat, wurde Angelika Sacher gewählt.
Über das frei verfügbare Geld der Bürgerstiftung wurde mehrmals diskutiert. Eine Aufstockung des Stiftungskapitals auf 51.000 ¬ wurde beschlossen. Ebenso konnten am 7.4. dann 6 Anträge auf Bezuschussung von Projekten berücksichtigt werden. Im Einzelnen wurden folgende Zuschüsse gewährt:
Diese Fördergelder über 4000 ¬ wurden in feierlichem Rahmen am 18.4. im Bürgersaal des Rathauses an die Empfänger übergeben. Diese bedankten sich für die hilfreiche Unterstützung ihrer Vorhaben. Im gleichen Rahmen wurde die Arbeit des bisherigen Vorsitzenden Roland Grimm gewürdigt.
Die Internet-Seiten der Bürgerstiftung wurden überarbeitet und dem neuesten Stand angepasst. Für den Vorstand wurde eine Regelung über die Geschäftsverteilung beschlossen. Auf Vorschlag des Vorsitzenden soll die Einrichtung einer Bücherbörse für gebrauchte Bücher im Jahr 2012 angegangen werden. Gleichzeitig soll eine Ausschreibung im Frühjahr für eine Förderrunde 2012 erfolgen. Das Heimatfest 2002, dessen positives Ergebnis die Grundlage für die Bürgerstiftung war, liegt im nächsten Jahr 10 Jahre zurück. Mit entsprechenden Berichten und Bildern soll, insbesondere auf den Internetseiten, dies in Erinnerung gerufen werden. Die Zusammenarbeit mit der JSS-Stiftung wurde mehrmals behandelt und eine enge Zusammenarbeit wird gewünscht. Auch könnte eine Aufstockung des Stiftungskapitals durch diese in Betracht gezogen werden.
2 Vorstandssitzungen am 27.5. und 13.12.2011
3 Kuratoriumssitzungen am 21.3., 7.4. und 13.12.2011
1 Feierliche Übergabe der Fördergelder am 18.4.2011
im Bürgersaal des Rathauses
Im Jahr 2011 vollzog sich ein Führungswechsel bei der Bürgerstiftung. Am 21.3. übergab der Vorstandsvorsitzende Roland Grimm nach 7 Jahren erfolgreicher Tätigkeit sein Amt an Wilhelm Schwender. Der Kuratoriumsvorsitzende BM Dr. Rippberger dankte R. Grimm für sein außerordentliches Engagement beim Aufbau der Bürgerstiftung und seine langjährige erfolgreiche Arbeit als deren Vorsitzender. Als Nachrücker in die Vorstandschaft wurde Stefan Galm und als neues Kuratoriumsmitglied wurde Roland Grimm gewählt. Für das leider verstorbene Kuratoriumsmitglied Liselotte Schell, die sich ebenfalls um die Bürgerstiftung und den vorausgehenden Verein 2002 verdient gemacht hat, wurde Angelika Sacher gewählt.
Über das frei verfügbare Geld der Bürgerstiftung wurde mehrmals diskutiert. Eine Aufstockung des Stiftungskapitals auf 51.000 ¬ wurde beschlossen. Ebenso konnten am 7.4. dann 6 Anträge auf Bezuschussung von Projekten berücksichtigt werden. Im Einzelnen wurden folgende Zuschüsse gewährt:
- HVV und VÖG GbR -Jahrbuch 2010- 500 ¬
- Musikverein Mudau -Musikalische Früherziehung- 500 ¬
- Dorfgemeinschaft Donebach, Ünglert, Mörschenhardt -Ostermarkt- 300 ¬
- Jugendfeuerwehr, DRK, TSV, -Sommerferienprogramm 2011- 200 ¬
- Kath. Pfarramt Mudau -Barrierefreier Zugang zum Pfarrsaal- 500 ¬
- TSV Mudau Förderung der Jugendarbeit- 2000 ¬
Diese Fördergelder über 4000 ¬ wurden in feierlichem Rahmen am 18.4. im Bürgersaal des Rathauses an die Empfänger übergeben. Diese bedankten sich für die hilfreiche Unterstützung ihrer Vorhaben. Im gleichen Rahmen wurde die Arbeit des bisherigen Vorsitzenden Roland Grimm gewürdigt.
Die Internet-Seiten der Bürgerstiftung wurden überarbeitet und dem neuesten Stand angepasst. Für den Vorstand wurde eine Regelung über die Geschäftsverteilung beschlossen. Auf Vorschlag des Vorsitzenden soll die Einrichtung einer Bücherbörse für gebrauchte Bücher im Jahr 2012 angegangen werden. Gleichzeitig soll eine Ausschreibung im Frühjahr für eine Förderrunde 2012 erfolgen. Das Heimatfest 2002, dessen positives Ergebnis die Grundlage für die Bürgerstiftung war, liegt im nächsten Jahr 10 Jahre zurück. Mit entsprechenden Berichten und Bildern soll, insbesondere auf den Internetseiten, dies in Erinnerung gerufen werden. Die Zusammenarbeit mit der JSS-Stiftung wurde mehrmals behandelt und eine enge Zusammenarbeit wird gewünscht. Auch könnte eine Aufstockung des Stiftungskapitals durch diese in Betracht gezogen werden.
2010
Es fanden folgende Ausschusssitzungen statt:
2 Vorstandssitzungen mit allgemeiner Thematik des Stiftungszwecks
4 Vorstandssitzungen zum Theaterprojekt Wildenburg mit dem Kuratoriumsvorsitzenden bzw. dem Theaterausschuss
2 Kuratoriumssitzungen
Das Geschäftsjahr 2010 war fast ausschließlich geprägt von den Aktivitäten der Vorbereitung und Durchführung des Theaterprojekts Wildenburg Ein Kuss für Parzival.
Das Projekt wurde durchgeführt entsprechend der Satzung der Stiftung, die in § 1 u.a. die Förderung von Kunst und Kultur vorsieht.
Es stand unter der Schirmherrschaft des Mudauer Bürgermeisters. Die Bürgerstiftung realisierte das Theaterprojekt im Rahmen des Mudauer kulturellen Sommerprogramms zusammen mit der Kolpingfamilie Mudau und dem Knopfecke-Theater Mudau-Donebach. Es handelte sich dabei um eine historische Theaterveranstaltung mit lokalem Bezug. Das Leben um das Jahr 1200 auf der Wildenburg in der Nähe Mudaus diente als Hintergrund für die dramatische Handlung. Das Stück wurde von Rüdiger von Bergmann, einem ehemaligen Lehrer an der Grund- und Hauptschule Mudau, speziell für die Mudauer Bühne geschrieben. Ergänzt wurde die Theateraufführung durch ein mittelalterlich geprägtes Beiprogramm mit Bewirtung.
Die Bürgerstiftung führte das Projekt im Rahmen ihrer Kulturarbeit in der Gemeinde durch und strebte an, durch das Zusammenführen möglichst vieler Einwohner in einem gemeinsamen Projekt auch einen Beitrag zu leisten für die gesellschaftliche Zusammengehörigkeit und das gesellige Zusammenleben in der Gemeinde und darüber hinaus.
Außerdem lag der Stiftung dabei die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen (in diesem Fall Kolpingfamilie Mudau und Theatergruppe Mudau-Donebach) am Herzen.
Die Verwendung des allerdings recht geringen Gewinns ist vorgesehen für den Bereich Jugendarbeit. Erfreulich war die beachtliche Spendenbereitschaft Mudauer Firmen.
Neben dem Theaterprojekt diskutierten Vorstand und Kuratorium weitere Modalitäten für den Förderpreis Bildung/Ausbildung. Da ein endgültiges Verfahren noch nicht erarbeitet werden konnte, war die erstmalige Vergebung des Preises im Jahr 2010 allerdings nicht möglich.
Gefördert wurde auch im Jahr 2010 das Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche, das von der Jugendfeuerwehr, der Jugendabteilung des Roten Kreuzes und des TSV Mudau organisiert und gestaltet wird.
2 Vorstandssitzungen mit allgemeiner Thematik des Stiftungszwecks
4 Vorstandssitzungen zum Theaterprojekt Wildenburg mit dem Kuratoriumsvorsitzenden bzw. dem Theaterausschuss
2 Kuratoriumssitzungen
Das Geschäftsjahr 2010 war fast ausschließlich geprägt von den Aktivitäten der Vorbereitung und Durchführung des Theaterprojekts Wildenburg Ein Kuss für Parzival.
Das Projekt wurde durchgeführt entsprechend der Satzung der Stiftung, die in § 1 u.a. die Förderung von Kunst und Kultur vorsieht.
Es stand unter der Schirmherrschaft des Mudauer Bürgermeisters. Die Bürgerstiftung realisierte das Theaterprojekt im Rahmen des Mudauer kulturellen Sommerprogramms zusammen mit der Kolpingfamilie Mudau und dem Knopfecke-Theater Mudau-Donebach. Es handelte sich dabei um eine historische Theaterveranstaltung mit lokalem Bezug. Das Leben um das Jahr 1200 auf der Wildenburg in der Nähe Mudaus diente als Hintergrund für die dramatische Handlung. Das Stück wurde von Rüdiger von Bergmann, einem ehemaligen Lehrer an der Grund- und Hauptschule Mudau, speziell für die Mudauer Bühne geschrieben. Ergänzt wurde die Theateraufführung durch ein mittelalterlich geprägtes Beiprogramm mit Bewirtung.
Die Bürgerstiftung führte das Projekt im Rahmen ihrer Kulturarbeit in der Gemeinde durch und strebte an, durch das Zusammenführen möglichst vieler Einwohner in einem gemeinsamen Projekt auch einen Beitrag zu leisten für die gesellschaftliche Zusammengehörigkeit und das gesellige Zusammenleben in der Gemeinde und darüber hinaus.
Außerdem lag der Stiftung dabei die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen (in diesem Fall Kolpingfamilie Mudau und Theatergruppe Mudau-Donebach) am Herzen.
Die Verwendung des allerdings recht geringen Gewinns ist vorgesehen für den Bereich Jugendarbeit. Erfreulich war die beachtliche Spendenbereitschaft Mudauer Firmen.
Neben dem Theaterprojekt diskutierten Vorstand und Kuratorium weitere Modalitäten für den Förderpreis Bildung/Ausbildung. Da ein endgültiges Verfahren noch nicht erarbeitet werden konnte, war die erstmalige Vergebung des Preises im Jahr 2010 allerdings nicht möglich.
Gefördert wurde auch im Jahr 2010 das Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche, das von der Jugendfeuerwehr, der Jugendabteilung des Roten Kreuzes und des TSV Mudau organisiert und gestaltet wird.
2009
Im Berichtsjahr fanden drei Sitzungen des Vorstandes und drei Sitzungen des Kuratoriums statt.
Im Jahr 2009 ging es vor allem um folgende Vorhaben:
1) Unterstützung des Musical-Projekts Löwenkönig, eines gemeinsamen Kulturprojekts mehrerer Mudauer Vereine
2) Unterstützung des Schülerferienprogramms
3) Ermöglichung der Neuanschaffung einer Orgel für die Friedhofskapelle
4) Erarbeitung von Förderprojekten für das Jahr 2010
Zu 1: Die Stiftung gewährte für das Projekt einen Anschubkredit von ¬ 3000,00, der nach Abschluss der Veranstaltungen wieder von der zur Durchführung gegründeten GbR zurückgezahlt wurde. Außerdem unterstützte die Bürgerstiftung durch die für das Projekt eingegangenen zweckgebundenen Spenden in Höhe von ¬ 2150,00.
Ein Ziel war es, mit der Unterstützung des Musical-Projekts die Einwohner der Ortsteile der Gemeinde Mudau enger zusammenzubringen und den Lebensraum der Gemeinde positiv zu gestalten. Durch die verschiedenartigen Tätigkeiten, die mit dem Projekt zusammenhingen (Schauspiel, Instrumental- und Chormusik, Bühnengestaltung und Anfertigen der Requisiten und Kostüme), schufen etwa 250 Mitwirkende über Monate hinweg ein gelungenes gemeinsames Werk.
Zu 2: Wie im Vorjahr wurde das Schülerferienprogramm Mudauer Sommer , das jedes Jahr von der Feuerwehr, dem TSV Mudau und dem Roten Kreuz Mudau organisiert wird, mit einem Zuschuss (¬ 200,00) bedacht.
Zu 3: Eine zweckgebundene Spende ermöglichte der Bürgerstiftung, für die Friedhofskapelle Mudau eine neue Orgel anzuschaffen, nachdem die alte Orgel den Ansprüchen in keiner Weise mehr genügte. Mit dieser Anschaffung ist eine würdigere Gestaltung von Bestattungsfeiern möglich geworden.
Zu 4: Es wurden einige für das Jahr 2010 vorgesehene Projekte vorbereitet.
a) Theaterprojekt mit Lokalkolorit
In Zusammenarbeit mit der Kolpingfamilie Mudau und der Theatergruppe aus Mudau-Donebach wurde ein Theaterprojekt, das das mittelalterliche Treiben auf der unweit von Mudau gelegenen Wildenburg thematisiert. Der Erlös der Aufführungen (Mitte Juli 2010) ist vorgesehen insbesondere für die Förderung des Bereichs Jugendarbeit (Förderung von herausragenden Einzelleistungen von Jugendlichen in Ausbildung und im sozialen Engagement sowie Unterstützung der Jugendarbeit von Vereinen; s.auch unten).
Für die Durchführung des Projekts konnten schon diverse Sponsoren gewonnen werden.
b) Förderpreis Bildung/Ausbildung
Gefördert werden besondere Leistungen im schulischen, beruflichen und wissenschaftlichen Bereich, verbunden mit besonderem Engagement in Vereinen (z.B. Musik, Sport, Feuerwehr, oder im sozialen Bereich).
Es wurde ein Kuratoriumsbeschluss gefasst, das Projekt im Jahr 2010 erstmals durchzuführen.
c) Denkmalpflege
Es wurde eine Restaurierungsmaßnahme in die Wege geleitet. Dabei handelt es sich um die Erhaltung einer Grabplatte aus dem 17. Jahrhundert, die in die ehemalige Friedhofsmauer um die kath. Pfarrkirche integriert ist
Im Jahr 2009 ging es vor allem um folgende Vorhaben:
1) Unterstützung des Musical-Projekts Löwenkönig, eines gemeinsamen Kulturprojekts mehrerer Mudauer Vereine
2) Unterstützung des Schülerferienprogramms
3) Ermöglichung der Neuanschaffung einer Orgel für die Friedhofskapelle
4) Erarbeitung von Förderprojekten für das Jahr 2010
Zu 1: Die Stiftung gewährte für das Projekt einen Anschubkredit von ¬ 3000,00, der nach Abschluss der Veranstaltungen wieder von der zur Durchführung gegründeten GbR zurückgezahlt wurde. Außerdem unterstützte die Bürgerstiftung durch die für das Projekt eingegangenen zweckgebundenen Spenden in Höhe von ¬ 2150,00.
Ein Ziel war es, mit der Unterstützung des Musical-Projekts die Einwohner der Ortsteile der Gemeinde Mudau enger zusammenzubringen und den Lebensraum der Gemeinde positiv zu gestalten. Durch die verschiedenartigen Tätigkeiten, die mit dem Projekt zusammenhingen (Schauspiel, Instrumental- und Chormusik, Bühnengestaltung und Anfertigen der Requisiten und Kostüme), schufen etwa 250 Mitwirkende über Monate hinweg ein gelungenes gemeinsames Werk.
Zu 2: Wie im Vorjahr wurde das Schülerferienprogramm Mudauer Sommer , das jedes Jahr von der Feuerwehr, dem TSV Mudau und dem Roten Kreuz Mudau organisiert wird, mit einem Zuschuss (¬ 200,00) bedacht.
Zu 3: Eine zweckgebundene Spende ermöglichte der Bürgerstiftung, für die Friedhofskapelle Mudau eine neue Orgel anzuschaffen, nachdem die alte Orgel den Ansprüchen in keiner Weise mehr genügte. Mit dieser Anschaffung ist eine würdigere Gestaltung von Bestattungsfeiern möglich geworden.
Zu 4: Es wurden einige für das Jahr 2010 vorgesehene Projekte vorbereitet.
a) Theaterprojekt mit Lokalkolorit
In Zusammenarbeit mit der Kolpingfamilie Mudau und der Theatergruppe aus Mudau-Donebach wurde ein Theaterprojekt, das das mittelalterliche Treiben auf der unweit von Mudau gelegenen Wildenburg thematisiert. Der Erlös der Aufführungen (Mitte Juli 2010) ist vorgesehen insbesondere für die Förderung des Bereichs Jugendarbeit (Förderung von herausragenden Einzelleistungen von Jugendlichen in Ausbildung und im sozialen Engagement sowie Unterstützung der Jugendarbeit von Vereinen; s.auch unten).
Für die Durchführung des Projekts konnten schon diverse Sponsoren gewonnen werden.
b) Förderpreis Bildung/Ausbildung
Gefördert werden besondere Leistungen im schulischen, beruflichen und wissenschaftlichen Bereich, verbunden mit besonderem Engagement in Vereinen (z.B. Musik, Sport, Feuerwehr, oder im sozialen Bereich).
Es wurde ein Kuratoriumsbeschluss gefasst, das Projekt im Jahr 2010 erstmals durchzuführen.
c) Denkmalpflege
Es wurde eine Restaurierungsmaßnahme in die Wege geleitet. Dabei handelt es sich um die Erhaltung einer Grabplatte aus dem 17. Jahrhundert, die in die ehemalige Friedhofsmauer um die kath. Pfarrkirche integriert ist
2008
Es fanden statt:
6 Vorstandssitzungen
5 Sitzungen des Kuratoriums sowie
Mehrere Sitzungen des Organisationsausschusses Bürgeressen
Die große Zahl der Sitzungen wurde vor allem in der Vorbereitungsphase des Bürgeressens an langer Tafel (s.u.) erforderlich, da Vorstand und Kuratorium als Organisationsausschuss fungierten.
Im Jahr 2008 ging es vor allem um folgende Vorhaben:
Durchführung des Bürgeressens an langer Tafel zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Einwohner der Gemeinde Mudau (Kerngemeinde und Ortsteile)
Unterstützung des Sommerferienprogramms für Kinder und Jugendliche
Vorbereitung eines kulturellen Projekts (Mudau-Musical) in Zusammenarbeit mit Mudauer Vereinen
Zu den einzelnen Punkten:
Am Sonntag, dem 29. Mai 2008, führte die Bürgerstiftung das monatelang vorbereitete Bürgeressen an langer Tafel durch.
Absicht der Stiftung war es, mit dieser Veranstaltung entsprechend des Stiftungszwecks, das Gemeinwesen der Gemeinde Mudau zu stärken, alle Bevölkerungsgruppen zusammenzuführen und Gemeinsamkeit erleben zu lassen. Die Resonanz in den Medien (regionale Zeitungen, SWR 4) war beachtend, der Zuspruch überwältigend. An der Veranstaltung in der geschmückten Mudauer Hauptstraße nahmen ca. 1000 Personen an der langen Tafel Platz und genossen ein gemeinsames Vier-Gänge-Menü mit anspruchsvoller Unterhaltung.
Zu erwähnen ist die Anwesenheit des Bundestagsabgeordneten Segner, des Landtagsabgeordneten Nelius, des Landrats Dr. Brötel sowie praktisch aller politischer Funktionsträger der Gesamtgemeinde Mudau und teilweise die Bürgermeister der angrenzenden Gemeinden. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hatte Bürgermeister Dr. Rippberger übernommen.
Das kulturelle Rahmenprogramm bestand aus Vorträgen von Gedichten mit Lokalkolorit, kabarettistischen Einlagen, Liedvorträgen, einer Modeschau historischer Mudauer Trachten, einer Inszenierung charakteristischer Begebenheiten der Geschichte Mudaus, Konzertauftritten der Musikkapelle. Das Rahmenprogramm wurde von Mudauer Künstlern und diversen örtlichen Vereinen übernommen.
Mit der Veranstaltung erzielte die Stiftung incl. Spenden einen Gewinn von ¬ 2172,00, der für Jugendarbeit und Kulturarbeit verwendet wird.
Das Ziel der Bürgerstiftung, die Einwohner der 9 Teilgemeinden der Gemeinde Mudau enger zusammenzuschweißen und den Lebensraum der Gemeinde positiv zu gestalten, konnte nach Einschätzung der Verantwortlichen voll erreicht werden.
Wie im Vorjahr wurde das Schülerferienprogramm Mudauer Sommer , das jedes Jahr von der Feuerwehr, dem TSV Mudau und dem Roten Kreuz Mudau organisiert wird, mit einem Zuschuss bedacht. Die Bürgerstiftung Mudau beabsichtigt eine alljährliche Förderung.
Vielerlei Vorarbeiten für verschiedene zukünftige Projekte konnten im Jahr 2008 getätigt werden.
Die Bürgerstiftung arbeitet aktiv an einem Musical-Projekt mit, das von sieben Mudauer Vereinen in Angriff genommen worden ist. Dieses kulturelle Projekt, für dessen Durchführung ca. 300 Personen zum Einsatz kommen und schon in der Vorbereitung einen beträchtlichen Beitrag zur Förderung des Gemeinwesens darstellt, wurde von der Stiftung finanziell gefördert. Das Musical kommt im Mai 2009 zur Aufführung.
Des weiteren begannen die Vorarbeiten an einem Theaterprojekt mit örtlicher Thematik, das im Jahr 2010 verwirklicht werden wird.
Die Stiftung wird sich in naher Zukunft wieder der Denkmalpflege widmen (Renovierungsarbeiten im Areal der katholischen Kirche).
Im Bereich der Bildung und Erziehung hat die Bürgerstiftung die Grundlagen eines Konzepts zur Anerkennung herausragender Leistungen bei Ausbildungsabschlüssen erarbeitet.
6 Vorstandssitzungen
5 Sitzungen des Kuratoriums sowie
Mehrere Sitzungen des Organisationsausschusses Bürgeressen
Die große Zahl der Sitzungen wurde vor allem in der Vorbereitungsphase des Bürgeressens an langer Tafel (s.u.) erforderlich, da Vorstand und Kuratorium als Organisationsausschuss fungierten.
Im Jahr 2008 ging es vor allem um folgende Vorhaben:
Durchführung des Bürgeressens an langer Tafel zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Einwohner der Gemeinde Mudau (Kerngemeinde und Ortsteile)
Unterstützung des Sommerferienprogramms für Kinder und Jugendliche
Vorbereitung eines kulturellen Projekts (Mudau-Musical) in Zusammenarbeit mit Mudauer Vereinen
Zu den einzelnen Punkten:
Am Sonntag, dem 29. Mai 2008, führte die Bürgerstiftung das monatelang vorbereitete Bürgeressen an langer Tafel durch.
Absicht der Stiftung war es, mit dieser Veranstaltung entsprechend des Stiftungszwecks, das Gemeinwesen der Gemeinde Mudau zu stärken, alle Bevölkerungsgruppen zusammenzuführen und Gemeinsamkeit erleben zu lassen. Die Resonanz in den Medien (regionale Zeitungen, SWR 4) war beachtend, der Zuspruch überwältigend. An der Veranstaltung in der geschmückten Mudauer Hauptstraße nahmen ca. 1000 Personen an der langen Tafel Platz und genossen ein gemeinsames Vier-Gänge-Menü mit anspruchsvoller Unterhaltung.
Zu erwähnen ist die Anwesenheit des Bundestagsabgeordneten Segner, des Landtagsabgeordneten Nelius, des Landrats Dr. Brötel sowie praktisch aller politischer Funktionsträger der Gesamtgemeinde Mudau und teilweise die Bürgermeister der angrenzenden Gemeinden. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hatte Bürgermeister Dr. Rippberger übernommen.
Das kulturelle Rahmenprogramm bestand aus Vorträgen von Gedichten mit Lokalkolorit, kabarettistischen Einlagen, Liedvorträgen, einer Modeschau historischer Mudauer Trachten, einer Inszenierung charakteristischer Begebenheiten der Geschichte Mudaus, Konzertauftritten der Musikkapelle. Das Rahmenprogramm wurde von Mudauer Künstlern und diversen örtlichen Vereinen übernommen.
Mit der Veranstaltung erzielte die Stiftung incl. Spenden einen Gewinn von ¬ 2172,00, der für Jugendarbeit und Kulturarbeit verwendet wird.
Das Ziel der Bürgerstiftung, die Einwohner der 9 Teilgemeinden der Gemeinde Mudau enger zusammenzuschweißen und den Lebensraum der Gemeinde positiv zu gestalten, konnte nach Einschätzung der Verantwortlichen voll erreicht werden.
Wie im Vorjahr wurde das Schülerferienprogramm Mudauer Sommer , das jedes Jahr von der Feuerwehr, dem TSV Mudau und dem Roten Kreuz Mudau organisiert wird, mit einem Zuschuss bedacht. Die Bürgerstiftung Mudau beabsichtigt eine alljährliche Förderung.
Vielerlei Vorarbeiten für verschiedene zukünftige Projekte konnten im Jahr 2008 getätigt werden.
Die Bürgerstiftung arbeitet aktiv an einem Musical-Projekt mit, das von sieben Mudauer Vereinen in Angriff genommen worden ist. Dieses kulturelle Projekt, für dessen Durchführung ca. 300 Personen zum Einsatz kommen und schon in der Vorbereitung einen beträchtlichen Beitrag zur Förderung des Gemeinwesens darstellt, wurde von der Stiftung finanziell gefördert. Das Musical kommt im Mai 2009 zur Aufführung.
Des weiteren begannen die Vorarbeiten an einem Theaterprojekt mit örtlicher Thematik, das im Jahr 2010 verwirklicht werden wird.
Die Stiftung wird sich in naher Zukunft wieder der Denkmalpflege widmen (Renovierungsarbeiten im Areal der katholischen Kirche).
Im Bereich der Bildung und Erziehung hat die Bürgerstiftung die Grundlagen eines Konzepts zur Anerkennung herausragender Leistungen bei Ausbildungsabschlüssen erarbeitet.
2007
Es fanden statt:
3 Vorstandssitzungen
4 gemeinsame Sitzungen von Vorstand und Kuratorium
1 Beiratssitzung
1 Ausschusssitzung zur Vorbereitung des Bürgeressens 2008
Im Jahr 2007 ging es vor allem um drei Vorhaben:
Abschluss er Renovierung des alten Rathausbrunnens und Übergabe an die Gemeinde im Rahmen eines Brunnenfestes
Unterstützung des Sommerferienprogramms für Kinder und Jugendliche
Aufstockung des Stiftungsvermögens
Zu den einzelnen Punkten:
Wiederaufstellung des alten Rathausbrunnens (Mai 2007)
Ein historisch wertvolles Denkmal ist der alte Brunnen, der ehemals am alten Rathaus stand.
Der Brunnen wurde im Zuge der Sanierung des Ortskerns entfernt und durch einen neuen Brunnen ersetzt. Dem Wunsch vieler Einwohner und des Ortschaftsrats entsprechend kann nun mit Hilfe der Bürgerstiftung der alte Brunnen wieder aufgestellt werden. Er ist restauriert worden und nach Installation aller erforderlichen Anschlüsse nunmehr neben dem neuen Rathaus aufgestellt worden.
Der Platz um den Brunnen herum wurde im Frühjahr 2007 neu gestaltet, so dass eine ansprechende Anlage entstanden ist. Der Platz soll auch für Tourismus-Informationen genutzt werden.
Die Restaurierung und Wiederinbetriebnahme des Brunnens (Aufarbeitung des Brunnenstocks, Brunnenpumpe mit Steuereinheit, Wasserführung usw.) erforderte sehr aufwändige und kostspielige Geräte und Arbeiten, die die Bürgerstiftung nicht vollständig bezahlen konnte. Glücklicherweise sind der Stiftung beträchtliche Spenden für dieses Vorhaben gemacht worden.
Die Gesamtausgaben für die Renovierung und Wiederaufstellung des Brunnens beliefen sich für die Bürgerstiftung Mudau auf ¬ 5319,60, wobei durch Spenden fast ¬ 4000,00 abgedeckt werden konnten. Die Stiftung brauchte so aus eigenen Mittel nur etwa ¬ 1500,00 zuzuschießen.
Nach Abzug des Reingewinns beim Brunnenfest von ca. ¬ 500,00 verblieben schließlich reine Kosten von ziemlich genau ¬ 1000,00.
Damit gelang es, eine den Mudauer Bürgern und der Gemeinde zugute kommende Maßnahme insgesamt kostengünstig durchzuführen.
Der Dank der Stiftung gilt den Sponsoren, unter ihnen auch der mittlerweile aufgelöste Odenwaldclub Mudau, dem Verein Siedler und Gartenfreunde Mudau für die Stiftung der Bank sowie dem Ortschaftsrat Mudau, der unter Leitung des Ortsvorstehers K. Müller beträchtlichen Arbeitseinsatz erbracht hat.
Ferienprogramm
Das Ferienprogramm Mudauer Sommer , das jedes von der Feuerwehr, dem TSV Mudau und dem Roten Kreuz Mudau organisiert wird, wurde mit einem Zuschuss von ¬ 100,00 bedacht .
Die Bürgerstiftung Mudau geht davon aus, dass eine alljährliche Förderung möglich ist.
Aufstockung des Stiftungsvermögens
Ende 2006 verfügte die Stiftung über ein Stiftungsvermögen von ¬ 46.000. Schon bei Gründung der Stiftung wurde die Zahl 50.000 als wichtige Schwelle für die Höhe des Stiftungsvermögens angestrebt, konnte aber nicht erreicht werden.
Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und die Gewinnung von Spendern und Sponsoren für einige Förderprojekte sowie durch mehrere gewinnbringende Veranstaltungen war es gelungen, die für eine Aufstockung erforderlichen Rücklagen zu bilden.
Am 7. Mai 2007 erfolgte die Aufstockung des Stiftungsvermögens auf ¬ 50.000. Das Geld ist bei den beiden Mudauer Geldinstituten angelegt. Trotz der Aufstockung konnten auch im Jahr 2007 die erwähnten Förderprojekte bezuschusst werden.
Vorhaben und Ausblick
Die Stiftung organisiert derzeit eine Veranstaltung, bei der möglichst viele Mudauer Bürger und Gäste an einen Tisch gebracht werden sollen: ein Bürgeressen an langer Tafel (Aktuelle Aktivitäten der Stiftung).
Die Bürgerstiftung Mudau, die es sich u.a. zum Ziel gesetzt hat, das Gemeinwesen der Gemeinde Mudau und deren Umgebung zu stärken und Heimatverbundenheit zu fördern, möchte mit dieser Veranstaltung allen Bevölkerungsgruppen ein gemeinsames Erlebnis bieten. Die Veranstaltung wird etwa drei Stunden dauern. Ort des Bürgeressens an langer Tafel wird die über 300 Meter lange Mudauer Hauptstraße sein, die weit über 1000 Gästen Platz bietet. Sie wird zu diesem Anlass geschmückt werden und einen wunderbaren Rahmen für ein gemeinsames Mittagessen darstellen.
Selbstverständlich wird das Essen durch unterhaltsame Beiträge ergänzt werden.
Der Reingewinn des Bürgeressens an langer Tafel wird für Kinder- und Jugendarbeit sowie für ein Projekt im kulturellen Bereich verwendet werden.
Ein weiteres Projekt, das allmählich Gestalt annimmt, ist eine Theateraufführung mit regionaler Thema
3 Vorstandssitzungen
4 gemeinsame Sitzungen von Vorstand und Kuratorium
1 Beiratssitzung
1 Ausschusssitzung zur Vorbereitung des Bürgeressens 2008
Im Jahr 2007 ging es vor allem um drei Vorhaben:
Abschluss er Renovierung des alten Rathausbrunnens und Übergabe an die Gemeinde im Rahmen eines Brunnenfestes
Unterstützung des Sommerferienprogramms für Kinder und Jugendliche
Aufstockung des Stiftungsvermögens
Zu den einzelnen Punkten:
Wiederaufstellung des alten Rathausbrunnens (Mai 2007)
Ein historisch wertvolles Denkmal ist der alte Brunnen, der ehemals am alten Rathaus stand.
Der Brunnen wurde im Zuge der Sanierung des Ortskerns entfernt und durch einen neuen Brunnen ersetzt. Dem Wunsch vieler Einwohner und des Ortschaftsrats entsprechend kann nun mit Hilfe der Bürgerstiftung der alte Brunnen wieder aufgestellt werden. Er ist restauriert worden und nach Installation aller erforderlichen Anschlüsse nunmehr neben dem neuen Rathaus aufgestellt worden.
Der Platz um den Brunnen herum wurde im Frühjahr 2007 neu gestaltet, so dass eine ansprechende Anlage entstanden ist. Der Platz soll auch für Tourismus-Informationen genutzt werden.
Die Restaurierung und Wiederinbetriebnahme des Brunnens (Aufarbeitung des Brunnenstocks, Brunnenpumpe mit Steuereinheit, Wasserführung usw.) erforderte sehr aufwändige und kostspielige Geräte und Arbeiten, die die Bürgerstiftung nicht vollständig bezahlen konnte. Glücklicherweise sind der Stiftung beträchtliche Spenden für dieses Vorhaben gemacht worden.
Die Gesamtausgaben für die Renovierung und Wiederaufstellung des Brunnens beliefen sich für die Bürgerstiftung Mudau auf ¬ 5319,60, wobei durch Spenden fast ¬ 4000,00 abgedeckt werden konnten. Die Stiftung brauchte so aus eigenen Mittel nur etwa ¬ 1500,00 zuzuschießen.
Nach Abzug des Reingewinns beim Brunnenfest von ca. ¬ 500,00 verblieben schließlich reine Kosten von ziemlich genau ¬ 1000,00.
Damit gelang es, eine den Mudauer Bürgern und der Gemeinde zugute kommende Maßnahme insgesamt kostengünstig durchzuführen.
Der Dank der Stiftung gilt den Sponsoren, unter ihnen auch der mittlerweile aufgelöste Odenwaldclub Mudau, dem Verein Siedler und Gartenfreunde Mudau für die Stiftung der Bank sowie dem Ortschaftsrat Mudau, der unter Leitung des Ortsvorstehers K. Müller beträchtlichen Arbeitseinsatz erbracht hat.
Ferienprogramm
Das Ferienprogramm Mudauer Sommer , das jedes von der Feuerwehr, dem TSV Mudau und dem Roten Kreuz Mudau organisiert wird, wurde mit einem Zuschuss von ¬ 100,00 bedacht .
Die Bürgerstiftung Mudau geht davon aus, dass eine alljährliche Förderung möglich ist.
Aufstockung des Stiftungsvermögens
Ende 2006 verfügte die Stiftung über ein Stiftungsvermögen von ¬ 46.000. Schon bei Gründung der Stiftung wurde die Zahl 50.000 als wichtige Schwelle für die Höhe des Stiftungsvermögens angestrebt, konnte aber nicht erreicht werden.
Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und die Gewinnung von Spendern und Sponsoren für einige Förderprojekte sowie durch mehrere gewinnbringende Veranstaltungen war es gelungen, die für eine Aufstockung erforderlichen Rücklagen zu bilden.
Am 7. Mai 2007 erfolgte die Aufstockung des Stiftungsvermögens auf ¬ 50.000. Das Geld ist bei den beiden Mudauer Geldinstituten angelegt. Trotz der Aufstockung konnten auch im Jahr 2007 die erwähnten Förderprojekte bezuschusst werden.
Vorhaben und Ausblick
Die Stiftung organisiert derzeit eine Veranstaltung, bei der möglichst viele Mudauer Bürger und Gäste an einen Tisch gebracht werden sollen: ein Bürgeressen an langer Tafel (Aktuelle Aktivitäten der Stiftung).
Die Bürgerstiftung Mudau, die es sich u.a. zum Ziel gesetzt hat, das Gemeinwesen der Gemeinde Mudau und deren Umgebung zu stärken und Heimatverbundenheit zu fördern, möchte mit dieser Veranstaltung allen Bevölkerungsgruppen ein gemeinsames Erlebnis bieten. Die Veranstaltung wird etwa drei Stunden dauern. Ort des Bürgeressens an langer Tafel wird die über 300 Meter lange Mudauer Hauptstraße sein, die weit über 1000 Gästen Platz bietet. Sie wird zu diesem Anlass geschmückt werden und einen wunderbaren Rahmen für ein gemeinsames Mittagessen darstellen.
Selbstverständlich wird das Essen durch unterhaltsame Beiträge ergänzt werden.
Der Reingewinn des Bürgeressens an langer Tafel wird für Kinder- und Jugendarbeit sowie für ein Projekt im kulturellen Bereich verwendet werden.
Ein weiteres Projekt, das allmählich Gestalt annimmt, ist eine Theateraufführung mit regionaler Thema
2006
Es fanden statt:
3 Vorstandssitzungen
1 gemeinsame Sitzung von Vorstand und Kuratorium
(so dass der Vorstand insgesamt 4 Mal zusammenkam)
1 Beiratssitzung
Dabei ging es im wesentlichen um folgende Themen:
Schlachtfest
Sommerprogramm der Gemeinde.
Aufstellung des alten Brunnens am Rathaus
Zukünftige Projekte
Zu einzelnen Punkten:
Das andere Schlachtfest Nr. II
Ein voller Erfolg wurde auch das 2. andere Schlachtfest der Bürgerstiftung, das zur Aufstockung der finanziellen Mittel der Stiftung und zur Restfinanzierung der Restaurierung der Mariensäule durchgeführt wurde. Die Tische des katholischen Pfarrsaals waren mit zahlreichen glänzenden Metallschweinchen geschmückt, die von einer Mudauer Firma dankenswerterweise kostenlos hergestellt worden waren. Und die kulinarischen Köstlichkeiten aus den echten Schlachtopfern von Wellfleisch (Kesselfleisch) über Schnitzel bis hin zu Bratwurst alles unter den wachsamen Augen von Freddy und Hildegard Plattek zubereitet ließen keine Wünsche offen. Neben dem deftigen Speisezettel gab es auch ein kleines Schleckermaul-Büffet mit selbstgebackenen Kuchen, an denen keiner vorbeikam.
Doch das Besondere war das Rahmenprogramm. Für fetzige Musik zum Mitsingen sorgte in bewährter Weise die Schlachtfest-Combo mit Roland Grimm, Gernot Hauk, Roman Andres, Heiner Schnorr und Klaus Streib. Verbale Sauereien der hörenswerten Art gab unter großem Beifall Harald Grimm zum Besten.
Nach der Abrechnung des Schlachtfestes 2006 muss allerdings festgestellt werden, dass eine solche Aktion in finanzieller Hinsicht nicht mehr so interessant ist und einen Reingewinn von nur 707,00 ¬ erbracht hat.
Mitwirkung beim Mudauer Sommerprogramm 2006
Am 11. Juni 2006 fand unter dem Titel ... zur Ehre Gottes Kirchenareal und Pfarrkirche St. Pankratius Mudau eine von der Bürgerstiftung organisierte Veranstaltung statt, die hauptsächlich der Mudauer Pfarrkirche gewidmet war.
Während Hans Slama den kirchenhistorischen Part übernahm und Pfarrer Rapp auf die kulturell-religiösen Details einging, befasste sich Roland Grimm vor allem mit architektonischen Gesichtspunkten. So erfuhren die Teilnehmer manches über die Entwicklung des Christentums unserer Gegend, sie gewannen Einblicke in die Kirchengeschichte Mudaus, das Gebäude und die Innenausstattung der Kirche und deren religiöse Bedeutung.
Die Vorstellung der Orgel mit einem kurzen Abschlusskonzert, ein Programmpunkt, für den der Organist Ralf Breunig verantwortlich war, sowie das anschließende gesellige Beisammensein im Pfarrhof bei Kaffee und Kuchen rundete diese in jeder Hinsicht gelungene Veranstaltung ab.
2. Literarischer Spaziergang
In Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Verkehrsverein gestaltete die Bürgerstiftung Mudau am 30. Juli und am 1. August 2006 im Rahmen des Mudauer Kulturprogramms den 2. Literarischen Spaziergang durch Mudau unter dem Titel: Heimische Hausschätze.
Die Gesamtorganisation lag bei Gernot Hauk vom Heimat- und Verkehrsverein und bei Roland Grimm von der Bürgerstiftung. Sie zeichneten auch für die Auswahl der Texte (ausschließlich von Mudauer Autoren) verantwortlich.
Die Einführung in die Texte oblag Gernot Hauk, interpretiert wurden sie von Harald und Roland Grimm. Eine besondere Note erfuhr die Veranstaltung durch die Liedermacherin Elisabeth Sandel, die mit ihren Liedern und Musik die überaus zahlreichen Zuhörer zu begeistern wusste. Sie interpretierte ihre faszinierenden Lieder No nemme mer mol es Tempo raus, Tanz mit der Zeit, Heiner.
Folgende Texte kamen zum Vortrag: Aus der Schulchronik (Autor Arthur Bauhardt), Auf der Hohen Straß (Joachim Mai), Freundschaft (Margot Peterhänsel), Die Zeit, Gänsesprache (Irmgard Gatscha-Rippberger), Brünnlein im Walde, Wildenburg zur Dämmerstunde, In der Waldecke (Theodor Schöllig), Der Kater und die Maus, Das verlorene Loch, Der Blutdruck (Amalia Grimm), Bei Klammhörnli und Halbherren (Hans Slama), Meine Odyssee (Martha Eibner), Und es wurde wieder Sommer (Willi Grote), Die Mud-Probe (Runhild Hauk).
Auch mit dieser Veranstaltung wurde die Mudauer Bürgerstiftung ihrem Auftrag, das kulturelle Leben in der Gemeinde zu fördern, in beeindruckender Weise gerecht.
Zukünftige Projekte
Die Stiftung möchte projektartige Arbeiten kultureller oder geschichtlicher Art der Mudauer Schule in finanzieller Hinsicht zu unterstützen.
Ein Preis der Bürgerstiftung für ausgewählte Schüler oder Arbeiten ist denkbar und soll mit einem entsprechenden Gesprächskreis diskutiert werden.
Mittlerweile haben Gespräche mit Rektor Roman Andres stattgefunden.
Kooperation mit Arona
Die Bürgerstiftung hat die Federführung übernommen in den Bemühungen um die Entwicklung von Beziehungen mit der Stadt Arona am Lago Maggiore.
Dazu wurde ein Komitee gegründet, das bisher einmal zusammengetroffen ist.
Im Jahr 2007 ist eine Beteiligung an einem kulturellem Programm am 27. und 28. Mai in Arona im Rahmen eines Künstlertreffens denkbar.
3 Vorstandssitzungen
1 gemeinsame Sitzung von Vorstand und Kuratorium
(so dass der Vorstand insgesamt 4 Mal zusammenkam)
1 Beiratssitzung
Dabei ging es im wesentlichen um folgende Themen:
Schlachtfest
Sommerprogramm der Gemeinde.
Aufstellung des alten Brunnens am Rathaus
Zukünftige Projekte
Zu einzelnen Punkten:
Das andere Schlachtfest Nr. II
Ein voller Erfolg wurde auch das 2. andere Schlachtfest der Bürgerstiftung, das zur Aufstockung der finanziellen Mittel der Stiftung und zur Restfinanzierung der Restaurierung der Mariensäule durchgeführt wurde. Die Tische des katholischen Pfarrsaals waren mit zahlreichen glänzenden Metallschweinchen geschmückt, die von einer Mudauer Firma dankenswerterweise kostenlos hergestellt worden waren. Und die kulinarischen Köstlichkeiten aus den echten Schlachtopfern von Wellfleisch (Kesselfleisch) über Schnitzel bis hin zu Bratwurst alles unter den wachsamen Augen von Freddy und Hildegard Plattek zubereitet ließen keine Wünsche offen. Neben dem deftigen Speisezettel gab es auch ein kleines Schleckermaul-Büffet mit selbstgebackenen Kuchen, an denen keiner vorbeikam.
Doch das Besondere war das Rahmenprogramm. Für fetzige Musik zum Mitsingen sorgte in bewährter Weise die Schlachtfest-Combo mit Roland Grimm, Gernot Hauk, Roman Andres, Heiner Schnorr und Klaus Streib. Verbale Sauereien der hörenswerten Art gab unter großem Beifall Harald Grimm zum Besten.
Nach der Abrechnung des Schlachtfestes 2006 muss allerdings festgestellt werden, dass eine solche Aktion in finanzieller Hinsicht nicht mehr so interessant ist und einen Reingewinn von nur 707,00 ¬ erbracht hat.
Mitwirkung beim Mudauer Sommerprogramm 2006
Am 11. Juni 2006 fand unter dem Titel ... zur Ehre Gottes Kirchenareal und Pfarrkirche St. Pankratius Mudau eine von der Bürgerstiftung organisierte Veranstaltung statt, die hauptsächlich der Mudauer Pfarrkirche gewidmet war.
Während Hans Slama den kirchenhistorischen Part übernahm und Pfarrer Rapp auf die kulturell-religiösen Details einging, befasste sich Roland Grimm vor allem mit architektonischen Gesichtspunkten. So erfuhren die Teilnehmer manches über die Entwicklung des Christentums unserer Gegend, sie gewannen Einblicke in die Kirchengeschichte Mudaus, das Gebäude und die Innenausstattung der Kirche und deren religiöse Bedeutung.
Die Vorstellung der Orgel mit einem kurzen Abschlusskonzert, ein Programmpunkt, für den der Organist Ralf Breunig verantwortlich war, sowie das anschließende gesellige Beisammensein im Pfarrhof bei Kaffee und Kuchen rundete diese in jeder Hinsicht gelungene Veranstaltung ab.
2. Literarischer Spaziergang
In Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Verkehrsverein gestaltete die Bürgerstiftung Mudau am 30. Juli und am 1. August 2006 im Rahmen des Mudauer Kulturprogramms den 2. Literarischen Spaziergang durch Mudau unter dem Titel: Heimische Hausschätze.
Die Gesamtorganisation lag bei Gernot Hauk vom Heimat- und Verkehrsverein und bei Roland Grimm von der Bürgerstiftung. Sie zeichneten auch für die Auswahl der Texte (ausschließlich von Mudauer Autoren) verantwortlich.
Die Einführung in die Texte oblag Gernot Hauk, interpretiert wurden sie von Harald und Roland Grimm. Eine besondere Note erfuhr die Veranstaltung durch die Liedermacherin Elisabeth Sandel, die mit ihren Liedern und Musik die überaus zahlreichen Zuhörer zu begeistern wusste. Sie interpretierte ihre faszinierenden Lieder No nemme mer mol es Tempo raus, Tanz mit der Zeit, Heiner.
Folgende Texte kamen zum Vortrag: Aus der Schulchronik (Autor Arthur Bauhardt), Auf der Hohen Straß (Joachim Mai), Freundschaft (Margot Peterhänsel), Die Zeit, Gänsesprache (Irmgard Gatscha-Rippberger), Brünnlein im Walde, Wildenburg zur Dämmerstunde, In der Waldecke (Theodor Schöllig), Der Kater und die Maus, Das verlorene Loch, Der Blutdruck (Amalia Grimm), Bei Klammhörnli und Halbherren (Hans Slama), Meine Odyssee (Martha Eibner), Und es wurde wieder Sommer (Willi Grote), Die Mud-Probe (Runhild Hauk).
Auch mit dieser Veranstaltung wurde die Mudauer Bürgerstiftung ihrem Auftrag, das kulturelle Leben in der Gemeinde zu fördern, in beeindruckender Weise gerecht.
Zukünftige Projekte
Die Stiftung möchte projektartige Arbeiten kultureller oder geschichtlicher Art der Mudauer Schule in finanzieller Hinsicht zu unterstützen.
Ein Preis der Bürgerstiftung für ausgewählte Schüler oder Arbeiten ist denkbar und soll mit einem entsprechenden Gesprächskreis diskutiert werden.
Mittlerweile haben Gespräche mit Rektor Roman Andres stattgefunden.
Kooperation mit Arona
Die Bürgerstiftung hat die Federführung übernommen in den Bemühungen um die Entwicklung von Beziehungen mit der Stadt Arona am Lago Maggiore.
Dazu wurde ein Komitee gegründet, das bisher einmal zusammengetroffen ist.
Im Jahr 2007 ist eine Beteiligung an einem kulturellem Programm am 27. und 28. Mai in Arona im Rahmen eines Künstlertreffens denkbar.
2005
Es fanden statt:
3 Vorstandssitzungen
4 gemeinsame Sitzungen von Vorstand und Kuratorium
(so dass der Vorstand insgesamt 7 Mal zusammenkam)
1 Beiratssitzung
Dabei ging es um folgende Themen:
Zu den einzelnen Punkten:
Die Homepage ist mit Unterstützung der Gemeinde gestaltet worden und wird auch sporadisch aktualisiert. Sie ist für die Stiftung kostenfrei, da sie von der Homepage der Gemeinde aus erreicht wird. Sie hat Lob erhalten vom Verband der Bürgerstiftungen.
Schlachtfest 2005
Es fand statt am 26. 02. 2005.
Der Reingewinn betrug ca. ¬ 1700, wozu noch diverse Spenden kamen.
Das Schlachtfest war nach allgemeiner Einschätzung eine gelungene Veranstaltung, zumal auch das Beiprogramm (Musik, Theater) sehr gut ankam.
Kinderspielplatz
Die Förderungssumme betrug ¬ 1200,00. Dieser Betrag konnte der Interessengemeinschaft Spielplatz im Juli 2005 in einer kleinen Feierstunde am Kinderspielplatz überreicht werden. Anwesend war der Vorstand der Stiftung sowie Mitglieder des Kuratoriums, darunter Bgm Dr. Norbert Rippberger und OV Kurt Müller.
Mariensäule
Die Restaurierung der Mariensäule war das finanziell aufwändigste Projekt der Stiftung im Jahr 2005. Unter Mitwirkung des Landesdenkmalamtes wurde die dringend erforderliche Restaurierung der Säule vorgenommen von Ralf Drolshagen (Sandsteinarbeiten) sowie Markus Schmidgal und Tatjana Issing (Arbeiten an der Madonna). Mitgewirkt haben Karlheinz Gräber und vor allem Willi Kraft, der alle Arbeiten koordinierte. Bei den Reinigungsarbeiten hat die Kolpingfamilie einiges geleistet, das Gerüst wurde unentgeltlich von der Firma Roland Schäfer gestellt. Offiziell wurde die restaurierte Säule Mitte Oktober 2005 in einer (zu) kleinen Feierstunde übergeben. Die Ausgaben beliefen sich für die Bürgerstiftung auf ziemlich genau ¬ 3300,00. Etwa die Hälfte konnte durch die Einnahmen aus dem Schlachtfest abgedeckt werden.
Kriegerdenkmal
Das Kriegerdenkmal wurde vom Ortschaftsrat hergerichtet. Die Arbeiten am Denkmal führte Willi Kraft aus. Die Bürgerstiftung übernahm die Kosten für die Farben von rund ¬ 250,00, wobei eine sachgebundene Spende von ¬ 50,00 mitverwendet wurde.
Sondierung zur Wiederaufstellung des alten Brunnens
Die Wiederaufstellung ist ein Projekt, das vor allem vom Ortschaftsrat befürwortet wird. Der finanzielle Beitrag der Stiftung für eine mögliche Wiederaufstellung kann durch die nennenswerte Spende des OWK aufgebracht werden.
Teilnahme am Mudauer Sommer
Von der Stiftung wurden zwei Veranstaltungen übernommen:
24. 07. 2005: ... übers Bauen im Odenwald
31. 07. 2005: Mudauer Kunstgriffe
Während der erste Termin, inhaltlich gestaltet besonders von den Architekten Ecker (Buchen) und Markus Müller (Mudau), auf keine allzu große Resonanz stieß, war die zweite Veranstaltung, das Künstlerwochenende, sehr gut besucht. Besonders das Interesse an den Arbeiten und der Darstellung der Persönlichkeit Theodor Schölligs fand außerordentliches Interesse.
3 Vorstandssitzungen
4 gemeinsame Sitzungen von Vorstand und Kuratorium
(so dass der Vorstand insgesamt 7 Mal zusammenkam)
1 Beiratssitzung
Dabei ging es um folgende Themen:
- Gestaltung der Homepage der Stiftung
- Schlachtfest 2005
- Förderungswürdige Projekte
- Kinderspielplatz
- Mariensäule
- Kriegerdenkmal
- Wiederaufstellung des alten Brunnens
- Teilnahme am Mudauer Sommer
- 24. 07. 2005: ... übers Bauen im Odenwald
- 31. 07. 2005: Mudauer Kunstgriffe
Zu den einzelnen Punkten:
Die Homepage ist mit Unterstützung der Gemeinde gestaltet worden und wird auch sporadisch aktualisiert. Sie ist für die Stiftung kostenfrei, da sie von der Homepage der Gemeinde aus erreicht wird. Sie hat Lob erhalten vom Verband der Bürgerstiftungen.
Schlachtfest 2005
Es fand statt am 26. 02. 2005.
Der Reingewinn betrug ca. ¬ 1700, wozu noch diverse Spenden kamen.
Das Schlachtfest war nach allgemeiner Einschätzung eine gelungene Veranstaltung, zumal auch das Beiprogramm (Musik, Theater) sehr gut ankam.
Kinderspielplatz
Die Förderungssumme betrug ¬ 1200,00. Dieser Betrag konnte der Interessengemeinschaft Spielplatz im Juli 2005 in einer kleinen Feierstunde am Kinderspielplatz überreicht werden. Anwesend war der Vorstand der Stiftung sowie Mitglieder des Kuratoriums, darunter Bgm Dr. Norbert Rippberger und OV Kurt Müller.
Mariensäule
Die Restaurierung der Mariensäule war das finanziell aufwändigste Projekt der Stiftung im Jahr 2005. Unter Mitwirkung des Landesdenkmalamtes wurde die dringend erforderliche Restaurierung der Säule vorgenommen von Ralf Drolshagen (Sandsteinarbeiten) sowie Markus Schmidgal und Tatjana Issing (Arbeiten an der Madonna). Mitgewirkt haben Karlheinz Gräber und vor allem Willi Kraft, der alle Arbeiten koordinierte. Bei den Reinigungsarbeiten hat die Kolpingfamilie einiges geleistet, das Gerüst wurde unentgeltlich von der Firma Roland Schäfer gestellt. Offiziell wurde die restaurierte Säule Mitte Oktober 2005 in einer (zu) kleinen Feierstunde übergeben. Die Ausgaben beliefen sich für die Bürgerstiftung auf ziemlich genau ¬ 3300,00. Etwa die Hälfte konnte durch die Einnahmen aus dem Schlachtfest abgedeckt werden.
Kriegerdenkmal
Das Kriegerdenkmal wurde vom Ortschaftsrat hergerichtet. Die Arbeiten am Denkmal führte Willi Kraft aus. Die Bürgerstiftung übernahm die Kosten für die Farben von rund ¬ 250,00, wobei eine sachgebundene Spende von ¬ 50,00 mitverwendet wurde.
Sondierung zur Wiederaufstellung des alten Brunnens
Die Wiederaufstellung ist ein Projekt, das vor allem vom Ortschaftsrat befürwortet wird. Der finanzielle Beitrag der Stiftung für eine mögliche Wiederaufstellung kann durch die nennenswerte Spende des OWK aufgebracht werden.
Teilnahme am Mudauer Sommer
Von der Stiftung wurden zwei Veranstaltungen übernommen:
24. 07. 2005: ... übers Bauen im Odenwald
31. 07. 2005: Mudauer Kunstgriffe
Während der erste Termin, inhaltlich gestaltet besonders von den Architekten Ecker (Buchen) und Markus Müller (Mudau), auf keine allzu große Resonanz stieß, war die zweite Veranstaltung, das Künstlerwochenende, sehr gut besucht. Besonders das Interesse an den Arbeiten und der Darstellung der Persönlichkeit Theodor Schölligs fand außerordentliches Interesse.
2003 & 2004
Die Bürgerstiftung Mudau ging aus dem Verein Mudau 2002 e.V. hervor, der zur Durchführung der Heimattage im Jahr 2002 gegründet worden war und nach Wegfall des Vereinszwecks aufgelöst wurde.
In der entsprechenden Generalversammlung am 04. April 2003 wurde nach einstimmigem Beschluss über die Auflösung des Vereins Mudau 2002 e.V. beschlossen, eine Stiftung zu gründen, um das Vereinsvermögen im Sinne des Vereinszwecks verwenden zu können.
Die Gründung einer Stiftung wurde mit 58 Ja-Stimmen bei 6 Gegenstimmen und einer Enthaltung beschlossen.
Die formelle Auflösung des Vereins Mudau 2002 e.V. erfolgte in der Mitgliederversammlung am 12. Januar 2004. Das Vereinsvermögen wurde der neugegründeten Stiftung übertragen, die damit ihre Arbeit begann, auch wenn die Anerkennung der Stiftung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe erst am 02. März 2004 erfolgte.
Organe der Stiftung sind der Vorstand (Roland Grimm, Manfred Grimm, Klaus Schork) und das Kuratorium (Roman Andres, Stefan Galm, Herbert Knapp, Reiner Kistner, Liselotte Schell, der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Mudau und der jeweilige Ortsvorsteher des Kernorts Mudau.
Im Jahr 2003 ging es vorwiegend um Folgendes:
Erledigung der für das Funktionieren der Stiftung erforderlichen Formalien (Erarbeitung der Satzung und Antrag auf Genehmigung)
Organisation des Verkaufs der noch beim Verein Mudau 2002 e.V. vorhandenen Sachwerte (Bücher, CDs, Bierkrüge etc.)
Modalitäten für die Anlage des zu erwartenden Stiftungsvermögens bei Sparkasse und Volksbank
·
Im Jahr 2004 wurde folgende Themenbereiche erörtert und entsprechende Entscheidungen getroffen:
Abschließende Erledigung der für die Anerkennung notwendigen Formalitäten
Geldanlage und Geldverwaltung
Die Anlage erfolgte in festverzinslichen Wertpapieren bei der Sparkasse Neckar-Odenwald und der Volksbank Franken mit unterschiedlichen Laufzeiten (2 5 Jahre).
Erörterung von Möglichkeiten der Entwicklung der Stiftung
Möglichkeiten der Darstellung der Stiftung und ihres Zwecks in der Öffentlichkeit
Überlegungen zu Möglichkeiten von Spendeneinwerbung und Durchführung von Veranstaltungen zur Verbesserung der finanziellen Ausstattung der Stiftung
Erfüllung des Stiftungszwecks
1) Unterstützung der Bürgerinitiative Kinderspielplatz
Über die Höhe der Zuwendung wird im Sommer 2005 entschieden.
2) Wiederaufstellung des alten Brunnentrogs, und zwar am neuen Rathaus
Das Vorhaben ist für das Jahr 2005 geplant.
3) Restaurierung der Mariensäule am Bild
Die Restaurierung erfolgt im Frühsommer 2005, die hierfür erforderlichen Mittel werden aus Erträgen aus dem Stiftungsvermögen und dem Gewinn aus dem dafür durchgeführten Schlachtfest bereitgestellt.
4) Mitwirkung bei der Erarbeitung und Betreuung eines Konzepts zur Nutzung des gemeindeeigenen Areals der ehemaligen Krone
Einrichtung einer Präsentation der Stiftung im Internet
Diese Präsentation erfolgt über einen Link der Homepage der Gemeinde Mudau.
Mitwirkung der Stiftung bei der Gestaltung des Kulturprogramms Mudauer Sommer 2005
Die Stiftung wird an zwei Terminen mitarbeiten:
24. 07. 2005: Bauhandwerk / Baukunst in Mudau
31. 07. 2005: Wochenende der Kunst
In der entsprechenden Generalversammlung am 04. April 2003 wurde nach einstimmigem Beschluss über die Auflösung des Vereins Mudau 2002 e.V. beschlossen, eine Stiftung zu gründen, um das Vereinsvermögen im Sinne des Vereinszwecks verwenden zu können.
Die Gründung einer Stiftung wurde mit 58 Ja-Stimmen bei 6 Gegenstimmen und einer Enthaltung beschlossen.
Die formelle Auflösung des Vereins Mudau 2002 e.V. erfolgte in der Mitgliederversammlung am 12. Januar 2004. Das Vereinsvermögen wurde der neugegründeten Stiftung übertragen, die damit ihre Arbeit begann, auch wenn die Anerkennung der Stiftung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe erst am 02. März 2004 erfolgte.
Organe der Stiftung sind der Vorstand (Roland Grimm, Manfred Grimm, Klaus Schork) und das Kuratorium (Roman Andres, Stefan Galm, Herbert Knapp, Reiner Kistner, Liselotte Schell, der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Mudau und der jeweilige Ortsvorsteher des Kernorts Mudau.
Im Jahr 2003 ging es vorwiegend um Folgendes:
Erledigung der für das Funktionieren der Stiftung erforderlichen Formalien (Erarbeitung der Satzung und Antrag auf Genehmigung)
Organisation des Verkaufs der noch beim Verein Mudau 2002 e.V. vorhandenen Sachwerte (Bücher, CDs, Bierkrüge etc.)
Modalitäten für die Anlage des zu erwartenden Stiftungsvermögens bei Sparkasse und Volksbank
·
Im Jahr 2004 wurde folgende Themenbereiche erörtert und entsprechende Entscheidungen getroffen:
Abschließende Erledigung der für die Anerkennung notwendigen Formalitäten
Geldanlage und Geldverwaltung
Die Anlage erfolgte in festverzinslichen Wertpapieren bei der Sparkasse Neckar-Odenwald und der Volksbank Franken mit unterschiedlichen Laufzeiten (2 5 Jahre).
Erörterung von Möglichkeiten der Entwicklung der Stiftung
Möglichkeiten der Darstellung der Stiftung und ihres Zwecks in der Öffentlichkeit
Überlegungen zu Möglichkeiten von Spendeneinwerbung und Durchführung von Veranstaltungen zur Verbesserung der finanziellen Ausstattung der Stiftung
Erfüllung des Stiftungszwecks
1) Unterstützung der Bürgerinitiative Kinderspielplatz
Über die Höhe der Zuwendung wird im Sommer 2005 entschieden.
2) Wiederaufstellung des alten Brunnentrogs, und zwar am neuen Rathaus
Das Vorhaben ist für das Jahr 2005 geplant.
3) Restaurierung der Mariensäule am Bild
Die Restaurierung erfolgt im Frühsommer 2005, die hierfür erforderlichen Mittel werden aus Erträgen aus dem Stiftungsvermögen und dem Gewinn aus dem dafür durchgeführten Schlachtfest bereitgestellt.
4) Mitwirkung bei der Erarbeitung und Betreuung eines Konzepts zur Nutzung des gemeindeeigenen Areals der ehemaligen Krone
Einrichtung einer Präsentation der Stiftung im Internet
Diese Präsentation erfolgt über einen Link der Homepage der Gemeinde Mudau.
Mitwirkung der Stiftung bei der Gestaltung des Kulturprogramms Mudauer Sommer 2005
Die Stiftung wird an zwei Terminen mitarbeiten:
24. 07. 2005: Bauhandwerk / Baukunst in Mudau
31. 07. 2005: Wochenende der Kunst