
- Spielekiste für den Spielplatz Mudau
Trotz der Sorgen um das bislang noch nie dagewesene Niedrigzinsniveau konnte die Bürgerstiftung Mudau im abgelaufenen Berichtsjahr nicht nur 3.355,60 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilen, sondern auch das Stiftungsvermögen auf 56.000 Euro erhöhen. Dass dies vor allem möglich war dank des Einverständnisses der JSSS-Stiftung (Joachim und Susanne Schulz-Stiftung) zu einer jährlichen Zuwendung von 5.000 Euro, für die man sehr dankbar ist, wurde deutlich in der Kuratoriumssitzung im Gasthaus „Zur Rose“. Dem stv. Kuratoriumsvorsitzenden Siegfried Buchelt oblag es, die zahlreich erschienenen Kuratoriumsmitglieder, Horst Rieß als maßgeblichen Förderer sowie die Vorstandschaft mit Wilhelm Schwender an der Spitze zu begrüßen und die Versammlung zu moderieren. Dem Bericht des Vorstandsvorsitzenden Schwender war weiter zu entnehmen, dass 2014 mit dem zehnjährigen Geburtstag der Stiftung ein außerordentlich umtriebiges Jahr war. So hatte man die Geburtstagsfeier im Rahmen eines Vorleseabends zu dem neu erschienenen Eigenprodukt „Kem Oort iss sou schej….“ in Kooperation mit der Grund- und Hauptschule sowie deren Förderverein organisiert und eine tolle Resonanz erfahren. Der Verkauf dieses Buches konnte bis auf einzelne Exemplare bereits bis Ende 2014 erfolgreich abgeschlossen werden, und das Kochbuch „Aaldi Mudemer Rezepte“ ist auch in 2. Auflage ungebrochen beliebt. Die Bücherbörse hat sich nach Aussage von Schwender zu einer regelmäßigen Einnahmequelle entwickelt, was zum einen dem Ideenreichtum von Thomas Balzer, der das Projekt drei Jahre ehrenamtlich betreut hatte, aber auch dem Entgegenkommen von Sparkasse und Volksbank mit den Bücherregalen in ihren Schalterräumen zu verdanken sei. Da Thomas Balzer wegen Umzug leider nicht mehr zur Verfügung steht, habe man sich bemüht adäquaten Ersatz zu finden, was mit Walter Stolz erreicht wurde. Da die Kassenprüfer Josef Friedel und Willi Müller nur Lob für die sauber geführte Kasse von Schatzmeister Stefan Galm äußerten, erteilten die Kuratoriumsmitglieder – auch als Dank für die geleistete Arbeit – der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung, bevor Wilhelm Schwender noch über die erfolgte Satzungsänderung, die nun einen zweiten stv. Vorsitzenden erlaubt und neben Herbert Knapp nun mit Stefan Galm besetzt worden war. Mit Förderanträgen, die eigentlich ebenso einfach im Internet herunterzuladen seien wie die Nachweisbelege dazu, werde man nicht überhäuft, darum wurden die 200 Euro für das Sommerferienprogramm von Jugendfeuerwehr, DRK und TSV ebenso genehmigt wie die beantragten 1.000 Euro an den Förderverein der Grund- und Hauptschule Mudau für die attraktive Gestaltung des Schulhofes und die 250 Euro an den örtlichen Kindergarten für die Anschaffung eines Beamers für Projektarbeiten. In einem weiteren Punkt informierte Wilhelm Schwender über die neu aufgestellte Spielkiste im Sandspielbereich des großen Spielplatzes hinter der Odenwaldhalle, die die Vorstandschaft noch vor der Sitzung offiziell ihrer Bestimmung übergeben hat. Die massiv gebaute Spielkiste wurde mit einem schönen Grundstock an Sandspielgeräten durch die Bürgerstiftung bestückt, um das Spielvergnügen der Kinder noch zu bereichern. Der Inhalt dieser Spielkiste darf gerne von Eltern und Kindern weiter „aufgestockt“ werden. Man könnte sich auch eine unproblematische Tauschbörse mit wohlgemerkt gleichwertigen Spielsachen vorstellen und ist gespannt wie sich dieses neue „Projekt“ entwickelt. Ausblickend gab Schwender bekannt, dass wieder die Beteiligung am Laurentiusmarkt geplant ist mit dem Verkauf eigener Buchprodukte und der Bücherbörse. Weiter sei man dankbar für Buchanlieferungen im Rathaus, bei Walter Stolz oder den Vorstandsmitgliedern und man überlege nach 20 Jahren eine Fortsetzung über die Gesamtgemeinde des sehr erfolgreichen Bildbandes „Mudau im Wandel der Zeit“. Eine interessierte Projektgruppe mit Klaus Erich Schork, Herbert Knapp, Kurt Müller und Angelika Sacher fand sich noch während der Sitzung.
Foto oben: v.l. Siegfried Buchelt, Wilhelm Schwender, Stefan Galm, Herbert Knapp und Klaus Erich Schork
Trotz der Sorgen um das bislang noch nie dagewesene Niedrigzinsniveau konnte die Bürgerstiftung Mudau im abgelaufenen Berichtsjahr nicht nur 3.355,60 Euro im Sinne des Stiftungszweckes an einheimische Vereine und Institutionen verteilen, sondern auch das Stiftungsvermögen auf 56.000 Euro erhöhen. Dass dies vor allem möglich war dank des Einverständnisses der JSSS-Stiftung (Joachim und Susanne Schulz-Stiftung) zu einer jährlichen Zuwendung von 5.000 Euro, für die man sehr dankbar ist, wurde deutlich in der Kuratoriumssitzung im Gasthaus „Zur Rose“. Dem stv. Kuratoriumsvorsitzenden Siegfried Buchelt oblag es, die zahlreich erschienenen Kuratoriumsmitglieder, Horst Rieß als maßgeblichen Förderer sowie die Vorstandschaft mit Wilhelm Schwender an der Spitze zu begrüßen und die Versammlung zu moderieren. Dem Bericht des Vorstandsvorsitzenden Schwender war weiter zu entnehmen, dass 2014 mit dem zehnjährigen Geburtstag der Stiftung ein außerordentlich umtriebiges Jahr war. So hatte man die Geburtstagsfeier im Rahmen eines Vorleseabends zu dem neu erschienenen Eigenprodukt „Kem Oort iss sou schej….“ in Kooperation mit der Grund- und Hauptschule sowie deren Förderverein organisiert und eine tolle Resonanz erfahren. Der Verkauf dieses Buches konnte bis auf einzelne Exemplare bereits bis Ende 2014 erfolgreich abgeschlossen werden, und das Kochbuch „Aaldi Mudemer Rezepte“ ist auch in 2. Auflage ungebrochen beliebt. Die Bücherbörse hat sich nach Aussage von Schwender zu einer regelmäßigen Einnahmequelle entwickelt, was zum einen dem Ideenreichtum von Thomas Balzer, der das Projekt drei Jahre ehrenamtlich betreut hatte, aber auch dem Entgegenkommen von Sparkasse und Volksbank mit den Bücherregalen in ihren Schalterräumen zu verdanken sei. Da Thomas Balzer wegen Umzug leider nicht mehr zur Verfügung steht, habe man sich bemüht adäquaten Ersatz zu finden, was mit Walter Stolz erreicht wurde. Da die Kassenprüfer Josef Friedel und Willi Müller nur Lob für die sauber geführte Kasse von Schatzmeister Stefan Galm äußerten, erteilten die Kuratoriumsmitglieder – auch als Dank für die geleistete Arbeit – der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung, bevor Wilhelm Schwender noch über die erfolgte Satzungsänderung, die nun einen zweiten stv. Vorsitzenden erlaubt und neben Herbert Knapp nun mit Stefan Galm besetzt worden war. Mit Förderanträgen, die eigentlich ebenso einfach im Internet herunterzuladen seien wie die Nachweisbelege dazu, werde man nicht überhäuft, darum wurden die 200 Euro für das Sommerferienprogramm von Jugendfeuerwehr, DRK und TSV ebenso genehmigt wie die beantragten 1.000 Euro an den Förderverein der Grund- und Hauptschule Mudau für die attraktive Gestaltung des Schulhofes und die 250 Euro an den örtlichen Kindergarten für die Anschaffung eines Beamers für Projektarbeiten. In einem weiteren Punkt informierte Wilhelm Schwender über die neu aufgestellte Spielkiste im Sandspielbereich des großen Spielplatzes hinter der Odenwaldhalle, die die Vorstandschaft noch vor der Sitzung offiziell ihrer Bestimmung übergeben hat. Die massiv gebaute Spielkiste wurde mit einem schönen Grundstock an Sandspielgeräten durch die Bürgerstiftung bestückt, um das Spielvergnügen der Kinder noch zu bereichern. Der Inhalt dieser Spielkiste darf gerne von Eltern und Kindern weiter „aufgestockt“ werden. Man könnte sich auch eine unproblematische Tauschbörse mit wohlgemerkt gleichwertigen Spielsachen vorstellen und ist gespannt wie sich dieses neue „Projekt“ entwickelt. Ausblickend gab Schwender bekannt, dass wieder die Beteiligung am Laurentiusmarkt geplant ist mit dem Verkauf eigener Buchprodukte und der Bücherbörse. Weiter sei man dankbar für Buchanlieferungen im Rathaus, bei Walter Stolz oder den Vorstandsmitgliedern und man überlege nach 20 Jahren eine Fortsetzung über die Gesamtgemeinde des sehr erfolgreichen Bildbandes „Mudau im Wandel der Zeit“. Eine interessierte Projektgruppe mit Klaus Erich Schork, Herbert Knapp, Kurt Müller und Angelika Sacher fand sich noch während der Sitzung.
Foto oben: v.l. Siegfried Buchelt, Wilhelm Schwender, Stefan Galm, Herbert Knapp und Klaus Erich Schork